|
Modulbezeichnung (engl.):
Intercultural Competence |
|
Code: BIBW-410 |
|
4SU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 23.10.2012]
|
BIBW-410 (P420-0193) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
BIBW-410 (P420-0193) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBW-250 BWL Skills: Softskills / Office Management
[letzte Änderung 04.02.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBW-510 Auslandsstudium (praktische Studienphase)
[letzte Änderung 04.02.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefanie Jensen |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefanie Jensen Andrea Roth, M.A.
[letzte Änderung 04.02.2020]
|
Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, … • zentrale kulturtheoretische Konzepte zu erläutern und anzuwenden, • einen Überblick über Managementstile und Does+Don´ts im Geschäftsalltag ausgewählter nationaler Kulturen zu geben, • die Spezifika ausgewählter nationaler Kulturen hinsichtlich Geschichte, Landeskultur, wirtschaftlicher Situation und touristischen Highlights zu erläutern, • Inhalte zu ausgewählten nationalen Kulturen frei und selbständig zu recherchieren und anhand von vorgegebenen Kriterien auszuwerten, • in einer Arbeitsgruppe auf ein vorgegebenes Ziel und Timing hin erfolgreich und selbstgesteuert zu arbeiten. Dies umfasst die eigenständige Verteilung von Arbeitspaketen in der Gruppe, deren jeweilige individuelle Ausarbeitung durch die einzelnen Gruppenmitglieder und die Zusammenführung zu einer Gruppenleistung. Hierzu gehört auch das Lösen von ggf. auftretenden Konflikten in der Gruppe bzw. deren Eskalation an die Lehrenden. • eine schriftliche Ausarbeitung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Grundsätze in englischer Sprache anzufertigen und eine Präsentation in Englisch in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu halten. [OE+0+0+1+0+0+2=3]
[letzte Änderung 22.02.2018]
|
Inhalt:
• Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Kulturforschung, beispielsweise durch die Teilnahme an der European Spring Academy in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Otzenhausen. • Interdisziplinäre Lehrveranstaltung unter Vermittlung von Kultur, wirtschaftlichen und touristischen Kerndaten eines Landes und deren Einfluss auf Managementstile und Gepflogenheiten im Geschäftsalltag anhand aktueller Themen (zum Teil ergänzt durch Exkursionen). • strukturierte Diskussionen und Übungen. • Strukturierte Projektarbeit im Team mit Erarbeitung einer schriftlichen Ausarbeitung und Darstellung der Ergebnisse mit Hilfe moderner Präsentationstechniken.
[letzte Änderung 22.02.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung im seminaristischen Stil mit hoher Beteiligung der Studierenden, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Gruppenpräsentationen, schriftliche Ausarbeitungen
[letzte Änderung 04.09.2011]
|
Literatur:
Jeweils in aktueller Auflage: • Deresky, Global Management, New Jersey • Hofstede/Hofstede/Minkov, Cultures and Organizations, McGrawHill (USA) • Lewis, When Cultures Collide Nicholas Brealey International, (USA) • Rothlauf, Interkulturelles Management, München/Wien • Rodrigues, C.; International Management: A Cultural Approach, Cincinnati (Ohio) • Schneider/Barsoux, Managing Across Cultures, Harlow (UK) zusätzlich Literatur zu ausgewählten nationalen Kulturen
[letzte Änderung 22.02.2018]
|