htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bilanzanalyse / Bilanzplanung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bilanzanalyse / Bilanzplanung
Modulbezeichnung (engl.): Balance Sheet Analysis/Planning:
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011
Code: WIMAS-830
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0103
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1PA (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat (Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation), Projektarbeit

[letzte Änderung 22.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAS-830 (P450-0103) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse Bilanzierung (z.B. WIBAS 110, Teil 2)
Grundkenntnisse Kostenrechnung (z.B. WIBAS 310, Teil 2)
Grundkenntnisse Investition (z.B. WIBAS 310, Teil 1)


[letzte Änderung 27.07.2009]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent/innen:
Prof. Dr. Andy Junker (Vorlesung)


[letzte Änderung 06.12.2010]
Lernziele:
Die Teilnehmer können eine Bilanz interpretieren. Bilanzposten werden hinterfragt bzw. ihre Ermittlung aufgezeigt und am Beispiel berechnet. Die kostenrechnerischen Fähigkeiten werden zur Bewertung halbfertiger Arbeiten und der Drohverlustrückstellung zusammengeführt, die investitionstheoretischen Kenntnisse werden zur Ermittlung des richtigen Werts von Unternehmensbeteiligungen (auch nach IFRS) herangezogen.
Die Teilnehmer kennen die entscheidenden Parameter, wie sich eine Bilanz aus einer Ertragsplanung ableiten lässt. Der Zusammenhang zwischen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wird verinnerlicht.
Die Teilnehmer können eine Bilanzplanung auf Excel vornehmen.


[letzte Änderung 22.01.2010]
Inhalt:
1.        Bewertung von Beteiligungen
2.        Bewertung halbfertiger Arbeiten
3.        Berechnung und Bewertung von Drohverlustrückstellungen
4.        Ausgewählte Parameter der Bilanzplanung
5.        Beispielhafte Bilanzplanung


[letzte Änderung 22.01.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Beamer-Präsentationen, Flip-Chart, Tafel

[letzte Änderung 27.07.2009]
Literatur:
Küting, Karlheinz: Die Bilanzanalyse, 9. Auflage, Stuttgart 2009
Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, 7. Auflage, München 2006
Copeland, Tom u.a.: Unternehmenswert, 3. Auflage, 2002
Horvath, Peter/Gleich, Ronald: Neugestaltung der Unternehmensplanung, Stuttgart 2003
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 5. Auflage, München 2009
 


[letzte Änderung 06.12.2010]
[Sat Apr 27 15:07:45 CEST 2024, CKEY=wim830, BKEY=wim, CID=WIMAS-830, LANGUAGE=de, DATE=27.04.2024]