htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Praktikum (12 Wochen)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praktikum (12 Wochen)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: DFBI-611
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
15
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Studienbericht, Präsentation

[letzte Änderung 17.03.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBI-611 Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 450 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Reinhard Brocks
Dozent/innen:
Professor/innen des Studiengangs


[letzte Änderung 13.11.2017]
Lernziele:
Die praktische Studienphase gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden bekommen Einblicke in die betrieblichen Abläufe von Unternehmen und ein Verständnis vom Zusammenspiel von Funktionsstrukturen und korrespondierenden Personengruppen und hinterlegten Unternehmensprozessen im fachlichen, personellen und wirtschaftlichen Kontext. Der Beitrag im Betrieb ist die Lösung konkreter, thematisch fokussierter Probleme. Sie versetzt die Studierenden in die Lage, die bisher theoretisch erworbenen und unter Laborbedingungen angewandten Kenntnisse anhand praktischer Fragestellungen umzusetzen. Zugleich bilden die Einsichten und Erfahrungen der praktischen Studienphase einen wichtigen Teil des Gesamtstudiums und trägt zu einem reibungslosen Übergang ins Berufsleben bei.

[letzte Änderung 17.03.2017]
Inhalt:
Praxisbetrieb und Studierender legen in Absprache mit dem Betreuer der Hochschule eine oder
mehrere Themen fest, die vom Studierenden während seiner Praxisphase bearbeitet werden. Die
Aufgaben innerhalb dieser Themen entsprechen inhaltlich dem Berufsbild des Informatikers. Die Schwerpunkte der Praxisphase können somit im gesamten Spektrum der Informatik angesiedelt sein.
Der Studierende erstellt zu den Inhalten seiner Tätigkeiten und zur Darstellung seiner erlebten
Praxiserfahrung einen Praxisbericht im Umfang von ca. 8-10 DIN A4 Seiten. Die Sprache, in der der Bericht zu verfassen ist, entspricht dem Sprachraum des Betriebs, d.h. in der Regel handelt es sich um die Partnersprache. Der Studierende trägt in einem Kurzvortrag über die Inhalte seiner Praxisphase vor.


[letzte Änderung 17.03.2017]
Literatur:
Richtet sich nach jeweiligem Themengebiet der in der Praxis behandelten Fachgebiete.

[letzte Änderung 17.03.2017]
[Sun Dec 22 06:31:52 CET 2024, CKEY=dpxwa, BKEY=dfi2, CID=DFBI-611, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]