|  | 
|  | 
| Code:  DFBLG312 | 
|  | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2,5 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 21.01.2016]
 
 | 
| DFBLG312 (P620-0330) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
 DFBLG312 (P620-0330) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Bousonville
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Thomas Bousonville 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Desweiteren können die Studierenden nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung,
 - die Bedeutung von Beständen und deren Kosten für das Unternehmen erläutern,
 - selbständig Bestände durch Anwendung von Bestandskennzahlen und ABC/XYZ-
 Methoden analysieren
 - die Begriffe optimale Bestellmenge, Bestellzyklus, Meldebestand,
 Sicherheitsbestand und dispositiver Bestand sicher anwenden,
 - quantitative Lagerhaltungsmodelle für die Fälle von konstanten, dynamischen
 sowie stochastischen Bedarfsverläufen benennen, bewerten und
 kontextbezogen auswählen,
 - Sicherheitsbestände in Abhängigkeit des Servicegrades bestimmen
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| Inhalt: Funktionen und Kosten von Beständen
 - Bestandskennzahlen
 - Bestandsanalyse und -klassifikation: ABC- , XYZ-Analyse; abgeleitete
 Beschaffungsstrategien
 - Bedarfsprognosen: Methoden und Fehlermaße
 - Lagerhaltungsmodelle bei konstantem Bedarfsverlauf
 - Dynamische Disposition
 - Bestellpolitiken bei Unsicherheit
 - Bestimmung des Sicherheitsbestandes
 - Mögliche Definitionen des Servicegrades
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungen, Fallstudien, Exkursionen
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 | 
| Literatur: Hartmann, H.: Materialwirtschaft, 8., überarb. und erw. Aufl., Gernsbach 2002.
 - Stölzle, W., Heusler, K. F., Karrer, M.: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement:
 Konzept, Anwendung, Perspektiven, Zürich 2004.
 - Tempelmeier, H.: Material-Logistik, 6. Aufl., Berlin Heidelberg 2005.
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2014]
 
 |