htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Hotelmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Hotelmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Hotel Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: DFBTO-W-03
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P620-0530
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4SU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 29.10.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO-W-03 (P620-0530) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
DFITM-W-04 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach
BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , Wahlpflichtfach
BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , Wahlpflichtfach
BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
BITM-W-04 (P440-0065) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder
Dozent/innen: Prof. Dr. Achim Schröder

[letzte Änderung 16.01.2017]
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
- Grundbegriffe der Hotellerie und der Hotelbranche zu definieren,
- verschiedene Managementbereiche der Hotellerie zu skizzieren und entsprechend die Aufgaben zu planen,
- Angebotsstrukturen sowie Produktkonzepte in der internationalen Hotelbranche zu charakterisieren,
- betriebswirtschaftliche Instrumentarien im Hotelwesen entscheidungsorientiert einzusetzen,
- Zusammenhänge im Hotelmanagement zwischen Betrieb und Immobilie aufzuzeigen,
- in Teamarbeit (sowie ggf. durch Interaktion mit Dritten) ein Marketing-Konzept für einen Beherbergungsbetrieb o.ä. anzufertigen, unter zielorientierter Anwendung der Marketing-Instrumente und kreativer Modellierung des Marketing-Mix bzw. eine Fragestellung aus dem Bereich der Hotellerie und Gastronomie systematisch und wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten und
- die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu vermitteln und Handlungsempfehlungen auszusprechen.


[letzte Änderung 14.12.2019]
Inhalt:
- Grundlagen der Hotellerie und der Hotelbranche
- Der Hotelbetrieb und seine Leistungen
- Dienstleistungsbesonderheiten der Hotellerie
- Standortfaktoren in der Hotellerie
- Hotelmanagement und Hotelbetrieb
- Anbieter und Produktkonzepte in der Hotellerie
- Hotelmanagement und Hotelimmobilie: Eigentumsverhältnisse und Vertragsstrukturen
- Marketing-Management von Hotelbetrieben
- Umweltmanagement in der Hotellerie
- Entwicklungen und Trends in der Hotellerie
 


[letzte Änderung 08.04.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht. Fallstudien (ggf. Exkursionen, Experteninterviews). Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung/Untersuchungskonzeption sowie Präsentation)
 


[letzte Änderung 14.12.2019]
Sonstige Informationen:
"Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English!

[letzte Änderung 11.12.2019]
Literatur:
- Corsten, H./Gössinger, R.: Dienstleistungsmanagement, 5. Aufl., München 2007.
- Dettmer, H. (Hrsg.): Organisations-/Personalmanagement und Arbeitsrecht in Hotellerie und Gastronomie, Hamburg, 2012
- Ehlen, Scherhag: Aktuelle Herausforderungen in der Hotellerie. Innovationen und Trends. Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. Erich Schmidt Verlag. Berlin 2018.
- Freyer, W. (Hrsg.): Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. München, aktuellste Auflage
- Gardini, M. A.: Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements im Tourismus, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage
- Gardini, M.A.: Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmungen –dargestellt am Beispiel der Hotellerie, Frankfurt/Main aktuellste Auflage
- Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie, 2. Aufl., München aktuellste Auflage
- Hänssler, K. H. (Hrsg.): Management in der Hotellerie und Gastronomie, Oldenbourg, München, Wien, aktuellste Auflage
- Henschel, U. K.: Hotelmanagement, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage
- Henselek, H., Hotelmanagement. Planung und Kontrolle, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage
- Hotelverband Deutschland (IHA): Hotelmarkt Deutschland. aktuellste Auflage.
- Knirsch, J.: Hotels - Planen und Gestalten. Leinfelden-Echterdingen, aktuellste Auflage
- Reid, R.: Hospitality marketing management, Hoboken, aktuellste Auflage
- Zeithaml, V.A., Parasuraman, A., Berry, L.L. (1992): Qualitätsservice: Was ihre Kunden erwarten – was Sie leisten müssen, Frankfurt/Main et al. 1992.
 
Statistiken:
- DEHOGA: Jahresberichte
- Hotelverband Deutschland (IHA) e.V. online: http://hotellerie.de/home/index.html
- Statistisches Bundesamt: Statistik in Zahlen
 


[letzte Änderung 14.12.2019]
[Wed Dec  4 09:38:33 CET 2024, CKEY=iha, BKEY=dfhito, CID=DFBTO-W-03, LANGUAGE=de, DATE=04.12.2024]