htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Baukonstruktion 6

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Baukonstruktion 6
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010
Code: BAA-5.10.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0026
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfung

[letzte Änderung 11.07.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAA-5.10.2 (P120-0026) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAA-5.8 Baukonstruktion 5


[letzte Änderung 29.09.2011]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Göran Pohl
Dozent/innen:
Prof. Göran Pohl


[letzte Änderung 29.09.2011]
Lernziele:
Sondergebiete und Synopsis
Baukonstruktive Grundlagen werden in Form von Vorlesungen und Übungen bzw. Ausarbeitungen kompakter konstruktiver Themenstellungen vertieft. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, bisher Gelerntes zu festigen. Die Behandlung von Sondergebieten der Baukonstruktion und Einführungsseminare über Neuen Materialien geben den Studierenden eine erste Einsicht in weiterführende Aspekte konstruktiver Architektur. Damit unterstützt dieses  Modul die Bachelorthesis und weckt Interesse für die Weiterführung des Studiums in Masterkursen.

[letzte Änderung 29.09.2011]
Inhalt:
Vertiefung Baukonstruktion und Sondergebiete der Baukonstruktion, Neue Materialien
 
Übungen bzw. Ausarbeitungen kompakter konstruktiver Themenstellungen zur Vertiefung baukonstruktiver Grundlagen. Tagesexkursionen zu Bau- oder Planungsbetrieben zur Vertiefung von Praxiskenntnissen.
 
Schaffung des Verständnisses für den Zusammenhang zwischen Architektur und Baukonstruktion in Form eines kleinen Kompaktentwurfes oder der Ausarbeitung eines kompakten Konstruktionsthemas. Schulung der Themen Materialgerechtes Planen und Konstruieren.
Die Lehrform und -methoden führen zur Abrundung der Baukonstruktion des Bachelorstudiums und  öffnen den Wissenshorizont für künftige baukonstruktive Anforderungen komplexer Architekturen.

[letzte Änderung 29.09.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen und Übungen mit entsprechenden medialen Mitteln.

[letzte Änderung 29.09.2011]
Literatur:
Skript Baukonstruktion Prof. Pohl.
Seidel – Textile Hüllen. Bauen mit Biegeweichen Tragelementen. Ernst & Sohn
LeCuyer. ETFE Technologie und Entwurf. Birkhäuser
Holl, Siegele. Holz, Große Tragwerke. DVA
Knaack, Klein, Bilow, Auer. Fassaden – Prinzipien der Konstruktion.
Ulrich Knaak, Konstruktiver Glasbau 1 + 2, Rudolf Müller
Stahlbau Atlas, DSTV. Stahlbau- Verband: div. Fachveröffentlichungen

[letzte Änderung 29.09.2011]
[Sat Nov 23 17:04:21 CET 2024, CKEY=ab6xsus, BKEY=a, CID=BAA-5.10.2, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]