|
|
Code: BAA-1.1 |
|
8PA (8 Semesterwochenstunden) |
12 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
betreute Studienarbeit
[letzte Änderung 17.01.2010]
|
BAA-1.1 (P120-0072) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 270 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAA-1.2 Entwerfen mit konstruktivem Schwerpunkt BAA-4.3.2 DAR – Darstellungstechniken
[letzte Änderung 20.06.2011]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs |
Dozent/innen: Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs
[letzte Änderung 29.09.2011]
|
Lernziele:
Einführung der Studierenden in grundlegende Themenbereiche des bildnerisch-plastischen Gestaltens als Grundlage des architektonischen Entwerfens. Das Interesse für Ästhetik, Kunst, Gestaltung und Architektur soll geweckt werden. Die Veranstaltung soll die Sensibilisierung für räumlich-gestalterisches Schaffen, dessen Beurteilung und dessen Gestaltungsmöglichkeiten sowohl im künstlerischen wie auch intellektuellen Bereichen wecken und fördern. Die Kompetenz zur Komposition einer künstlerisch-plastischen Skulptur, die in eine entwerferische Entwicklung eines einfachen architektonischen Objektes mündet, wird geschaffen. Weitere Ziele sind die Schulung der Sinne, die Förderung der räumlichen Vorstellungskraft und der Kreativität, der Entwicklung von Eigenkritikfähigkeit und des Begreifens von Architektur als Teil der Gesellschaft und der Kultur.
[letzte Änderung 29.09.2011]
|
Inhalt:
Grundlagen der Räumlichen Gestaltung Bildnerisch-plastische Entwurfsarbeit. Grundlegende Themenbereiche des bildnerisch-plastischen Entwerfens wie Kompositon im Raum und in der Fläche, Substraktion und Addition von Körpern, Bildung von positiven und negativen Räumen, Vermittlung von Grundlgen verschiedener Materialität und Fügung sowie Raumgrenzen und übergänge zwischen Innen und Aussen werden behandelt. Entwicklung eines einfachen architektonischen Objektes aus einer abstrakten Skulptur. Grundlagen des Modellbaus und der Darstellung werden vermittelt.
[letzte Änderung 29.09.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Betreute Übung im Projektraum, Exkursion und Workshop.
[letzte Änderung 29.09.2011]
|
Literatur:
Wird zu den jeweiligen Übungen bekannt gegeben.
[letzte Änderung 29.09.2011]
|