htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Technik der Altbauerneuerung – ABE

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Technik der Altbauerneuerung – ABE
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010
Code: BAA-5.6.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0090
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1PA (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Betreute Studienarbeit

[letzte Änderung 11.03.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAA-5.6.2 (P120-0090) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Köhler
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Köhler
M.Eng. Arch. AKS Georg Müller
Dipl.-Geol. Martin Sauder


[letzte Änderung 29.09.2011]
Lernziele:
Lernziel ist die Aufnahme des Gebäudes, der Konstruktion und der Geschichte, die Untersuchung und Bewertung der festgestellten Schäden und Mängel, die Entwicklung eines Ansatzes zum Umgang als Grundlage eines darauf aufbauenden Entwurfskonzeptes. Diese Problemfelder werden theoretisch in Vorlesungen behandelt und begleitend vor Ort praktisch erarbeitet.

[letzte Änderung 11.03.2010]
Inhalt:
Die Altbauerneuerung führt in die spezifischen Problemfelder ein, die bei der Unterhaltung, der Modernisierung, der Sanierung bzw. der Umnutzung auftreten.
 
Einführung - Gebäudeuntersuchung: Methodik und Dokumentation - Historische Baumaterialien: Holz, Naturstein, Ziegel, Mörtel und Putze, Guß und Eisen, Beton - Techniken und Beispiele der Untersuchung - Hist. Holzkonstruktionen: Fachwerk, Balkendecken und Dachstühle / Entwicklung, Schäden und Sanierung - Hist. Natursteinmauerwerk: Wände und Gewölbe / Entwicklung, Schäden und Sanierung - Hist. Ziegelmauerwerk: Keller, Wände und Fassaden / Entwicklung, Schäden und Sanierung - Hist. Betonkonstruktionen im 20. Jahrhundert / Entwicklung, Schäden und Sanierung - Hist. Eisenkonstruktionen im 19. Jahrhundert / Entwicklung, Schäden und Sanierung- Hist. Ausbauelemente: Fenster und Türen / Entwicklung, Schäden und Sanierung
 
In Kooperation mit den folgenden Modulen:
BAA 1.4 Bauen im Bestand
BAA 3.3.1 Denkmalpflege
BAA 3.3.2 Indusriedenkmalpflege
BAA 5.6.1 Bauaufnahme

[letzte Änderung 11.03.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien und Beamer

[letzte Änderung 11.03.2010]
Literatur:
- Ahnert: Typische Baukonstruktionen 1860-1960, 1-3
- Böhning: Altbaumodernisierung im Detail
- Franke: Schadensatlas Ziegelmauerwerk
- Frössel: Lexikon der Putz- und Stucktechnik
- Lenze: Fachwerkhäuser
- Petzet: Praktische Denkmalpflege
- Rau: Altbaumodernisierung
- Thomas: Denkmalpflege für Architekten
- Snethlage: Steinkonservierung für Praktiker
- Wenzel SFB 315: Reihe Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
- Gerner: Reihe Altbaumodernisierung
- Zimmermann: Reihe Schadensfreies Bauen
- Schmitz: Baukosten 2002
- Baukosteninformationsdienst: Objekte Altbau
- IRB: EDV-Dokumentation Schadis, Sammlung von Bauschäden
- IRB: EDV-Dokumentation Monudoc, Wissen und Literatur zur Denkmalpflege
- Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
- Schriftenreihe des Impulsprogramms IP Bau CH
- Schriftenreihe des Landesinstituts für Bauwesen und angewandte Bauforschung NRW
- Merkblattsammlung des WTA

[letzte Änderung 29.09.2011]
[Sat Nov 23 16:56:42 CET 2024, CKEY=atdaxa, BKEY=a, CID=BAA-5.6.2, LANGUAGE=de, DATE=23.11.2024]