| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Building Construction 5 | 
 | 
| Code:  B-A-5.9 | 
 | 
| 
5VU (5 Semesterwochenstunden) | 
| 
6 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Projektarbeit
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
 
B-A-5.9 (P120-0023, P120-0024) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Pflichtfach 
ABA-5.9 (P120-0025) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Pflichtfach 
ABA-5.9 (P120-0025) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Pflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
B-A-5.7 Baukonstruktion 4
 
  
[letzte Änderung 26.08.2020] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Göran Pohl | 
Dozent/innen:   Prof. Göran Pohl
 
  
[letzte Änderung 26.08.2020] 
 | 
Lernziele:  
Die Studierenden • erweitern ihre Kenntnisse der Baukonstruktion insbesondere im Hinblick auf Bauwerke mit an Achsrastern gegliederten und / oder skelettartigen Tragwerken mit großen Spannweiten. • verfügen über vertiefende Kenntnisse zu transluzenten und transparenten Gebäudehüllen. • erwerben Kenntnisse über Stabtragwerke mit großen Spannweiten in Holz, Stahl, Stahlbeton. • erwerben die Kompetenz, Gebäudeteile aus skelettartigen und aus flächig-massiven Tragwerken sowie deren Gebäudehüllen in entwerferisch schlüssigem Synatx in Beziehung zueinander zu setzen. • sind in der Lage, baukonstruktive Lösungsmöglichkeiten für die Umsetzung konzeptionell anspruchsvoller und komplexer Bauten zu erarbeiten. • sind in der Lage, selbständig, konzeptionell und kreativ zu denken und zu handeln.
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Inhalt:  
• Bauwerke mit an Achsrastern gegliederten und / oder skelettartigen Tragwerken mit großen Spannweiten • transluzente und transparente Gebäudehüllen • Stabtragwerke mit großen Spannweiten in Holz, Stahl, Stahlbeton • Gebäudeteile aus skelettartigen und aus flächig-massiven Tragwerken sowie deren Gebäudehüllen  
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
• Tagesexkursionen • mehrzügig in 3 Gruppen mit bis ca. 20 Stud. /parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern.
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 | 
Literatur:  
• Skript Prof. Göran Pohl • Baukonstruktionsatlanten: Betonbau, Glasbau, Fassadenkonstruktionen. • Fachzeitschriften
 
  
[letzte Änderung 11.10.2021] 
 |