htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bachelor-Projekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bachelor-Projekt
Modulbezeichnung (engl.): Bachelor Project
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: B-A-1.7
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0112, P120-0113, T120-0110
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2VU+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
120 ECTS-Punkte aus den ersten vier Semestern
Prüfungsart:
Kurzentwürfe: Studienarbeit (25%)
Wahlpflichtmodul Theorie/Technik: Studienarbeit (25%)
Bachelor-Thesis: Projektarbeit (50%)

[letzte Änderung 26.08.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

B-A-1.7 (P120-0112, P120-0113, T120-0110) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 315 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Erfolgreich bestandene Studienleistungen der Entwürfe 1-5

[letzte Änderung 24.08.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Professoren der Fakultät


[letzte Änderung 26.08.2020]
Lernziele:
Kurzentwürfe:
Die Studierenden
•        sind in der Lage selbstständig eine Entwurfsarbeit in einem kurzen Bearbeitungszeitraum zu abstrahieren und auszuarbeiten.
•        können eine Analyse der Ausgangssituation durchführen, mögliche Lösungsansätze konzipieren und bei einer präzisen Zielformulierung zu einer Entscheidungsfindung kommen.
 
Bachelor-Thesis:
Die Studierenden
•        sind in der Lage, eine Entwurfslösung vom Städtebau bis zum Detail des Hochbauentwurfs anhand von Plänen und Modellen unter analytischen, konzeptionellen, konstruktiven sowie wissenschaftlich-methodischen Aspekten zu entwickeln und zu präsentieren.
•        verfügen über die Fähigkeit:
o        zur Fantasie, zum kreativen Denken, zur Innovation sowie zur Führungsübernahme.
o        zur Informationsrecherche, zur Definition von Problemen, zur Durchführung von Analysen sowie zur kritischen Beurteilung und Formulierung von Aktionsstrategien.
o        zum dreidimensionalen Denken bei der Ausarbeitung von Entwürfen.
o        zum Abwägen unterschiedlicher Faktoren, Einbringen von Wissen sowie Anwenden der erlernten Fertigkeiten beim Lösen von Entwurfsproblemen.
 
Wahlpflichtmodul Theorie/Technik:
Die Studierenden
•        vertiefen und erweitern ihre fachspezifischen Kenntnisse auf dem Spezialgebiet ihrer Bachelor-Thesis.
 
Selbstkompetenz/Eigenkompetenzen
•        Methodik: Selbständige Wissenserarbeitung und Entwicklung detaillierter Kenntnisse zu einem gestellten Thema, zeichnerische und schriftliche Präsentation und Dokumentation eines architektonischen Themas.
•        Verbale Ausdrucksfähigkeit und persönliche Präsentationsfähigkeit.
•        Darlegung vertiefter theoretischer oder technischer Kenntnisse unter Berücksichtigung wissenschaftlichen Arbeitens.


[letzte Änderung 26.08.2020]
Inhalt:
Kurzentwürfe:
•        Architektonische und/oder städtebauliche und/oder konstruktive und/oder theoretische Aufgabenstellungen. 3 Kurzentwürfe mit je 1 Woche Bearbeitungszeit, inkl. Abschlusspräsentation, -kritik.
 
Bachelor-Thesis:
•        Komplexer Entwurf, vom Städtebau bis zum Detail des Hochbauentwurfs.
•        Komplexe Darstellung und hochschulöffentliche, persönliche Präsentation der Abschlussarbeit.
 
Wahlpflichtmodul Theorie/Technik:
•        Wahlweise in den Bereichen Theorie oder Technik durchführbare Vertiefung im Zusammenhang mit dem Thema der Thesis. Einführungsveranstaltungen weisen die Studierenden auf wesentliche Eckpunkte ihrer Vertiefung hin. In Konsultationen werden weiterführende Hinweise gegeben. Die Vertiefung erfolgt als selbständige Arbeit mit Zwischenkonsultationen und einer Endpräsentation, die gemeinsam mit der Thesis vorgenommen wird.
•        Ein technischer Aspekt oder Detailbereich der Thesis wird vertiefend bearbeitet. Die Betrachtung erfolgt über die eigene Thesis-Arbeit hinaus: technische und/oder materielle Basis, Untersuchungsfokus, Darlegung der Entwicklungsgeschichte und des Standes der Technik, Formulierung der konkreten Zielstellung, Ausarbeitung, Zusammenfassung.


[letzte Änderung 26.08.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Kurzentwürfe
•        Individuelle, betreute Bearbeitung der Übungsteile, anschließende gemeinsame Besprechung und Kritik im Projektraum, Exkursion(en).
 
Bachelor-Thesis und Wahlpflichtmodul
•        Selbständige Erarbeitung von individuellen Entwurfsschwerpunkten, ergänzende analytische oder theoretische Ausarbeitungen. Zwischenpräsentationen und Konsultationen in Arbeitsräumen. Endpräsentationen mit Plänen und Modellen (Thesis) bzw. ergänzend in schriftlicher Form (Wahlpflichtmodul). Ergebnisdiskussion und mehrtägige hochschulöffentliche Ausstellung.
 
 


[letzte Änderung 26.08.2020]
Literatur:
•        Skripte aller vorangegangenen Lehrveranstaltungen, Zeitschriften und Fachbücher themenbezogen nach Absprache.

[letzte Änderung 24.08.2020]
[Sun Nov 24 02:38:40 CET 2024, CKEY=abc, BKEY=a2, CID=B-A-1.7, LANGUAGE=de, DATE=24.11.2024]