|
Modulbezeichnung (engl.):
Representation 1 |
|
Code: B-A-4.1 |
|
6U (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Studienarbeit - Technisches Zeichnen / Darstellende Geometrie 67% - CAD1 Studienarbeit 33%
[letzte Änderung 08.10.2021]
|
B-A-4.1 (P120-0043, P120-0044, P120-0045) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Pflichtfach
ABA-4.1 (P120-0046) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
ABA-4.1 (P120-0046) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
B-A-4.2 Darstellung 2
[letzte Änderung 26.08.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath |
Dozent/innen: Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath Lehrbeauftragte M.Eng. Arch. AKS Georg Müller M.Eng. Alba Vicente (Vorlesung/Übung)
[letzte Änderung 26.08.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden • erwerben Kenntnisse zu den Grundlagen im technischen Zeichnen, räumlicher Darstellung und den CAD, sowie IT-Anwendungen zur Architektur-Präsentation. • verfügen über ein grundlegendes Wissen zu Themen der darstellenden Geometrie, wie: Perspektivarten, Schattenkonstruktion, Regeln und Methoden für technisch-konstruktive Zeichnungen, einfache Konstruktionen für Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Normen für Darstellung. • kennen die Grundlagen von technischen Zeichnungen per Hand, den einzuhaltenden Normen und die Umsetzung durch CAD- und IT-Anwendungen in der Architektenarbeit. • erwerben die Fähigkeiten der geometrischen, räumlichen Darstellung und verstehen die komplexen und theoretischen Grundlagen unterschiedlicher Projektionen. • sind in der Lage unterschiedliche Perspektivarten auf räumliche Entwürfe anzuwenden. • können diese Kenntnisse auf die weiteren Entwurfsaufgaben anwenden, sowohl bei der Darstellung von Konzepten, ihren Entwürfen und deren technischer Umsetzung. • können die Ergebnisse in digitaler Form und großformatiger Darstellung präsentieren. • sind in der Lage selbstständig, konzeptionell und kreative zu denken und zu handeln.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Inhalt:
• Darstellende Geometrie: Perspektivarten, Schattenkonstruktion, Regeln und Methoden für technisch-konstruktive Zeichnungen, einfache Konstruktionen für Grundrisse, Ansichten, Schnitt, Normen für Darstellung. • Regeln und Methoden für technische Zeichnungen, Normen für Darstellung und Inhalt von Bauvorlagen und Bauplänen. • 2D- und 3D-Konstruktionen für Grundrisse, Ansichten und Schnitt - bis zur Detailplanung für die Planerstellung. Daten-Erstellung und Austausch für CAD/DTP in der Architekturpraxis. • Konstruktion, Kommunikation und Präsentation im virtuellen 2D- und 3D-Raum. • Grundprinzipien CAD- Anwendungen und virtueller, realistischer Projektdarstellung.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• 2 bis max. 3 Gruppen mit 25 - 38 Studierenden / in der Regel abwechselnd + parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern • Unterstützende Video-Lectures mit thematisch passenden Detail-Erklärungen • Thematisch geschlossene Einzelübungen als Teil der Studienarbeiten • Vorlesungen mit multimedialer Themendarstellung im didaktischen Netzwerk • Thematisch einführende Vorlesungen und betreute Übungen am individuellen PC- Arbeitsplatz im CAD-Lern-Labor
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Literatur:
• Skripte zur Vorlesung: Technisches Zeichnen, Digital Imaging und CAD • Video-Tutorials als Themen-Clips im Handout-Cloud oder im Moodle-Kurs • Digitale Bibliothek (Handout) zu TEZ / DG / CAD + Dokumentation der Anwendungen • Skriptenreihe z.B. RRZN und Anwendungs-Dokumentation, multimedial
[letzte Änderung 11.10.2021]
|