htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Entwerfen im Bestand

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entwerfen im Bestand
Modulbezeichnung (engl.): Refurbishment of Existing Buildings
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: B-A-1.5
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0057
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5PA (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 13.11.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

B-A-1.5 (P120-0057) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
B-A-1.3 Entwerfen im sozio-kulturellen Kontext
B-A-1.4 Grundlagen Städtebau
B-A-4.2 Darstellung 2


[letzte Änderung 26.08.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack


[letzte Änderung 26.08.2020]
Lernziele:
Die Studierenden
•        erwerben Grundkenntnisse im Umgang des konzeptionellen Entwerfens
•        sind in der Lage Anforderungen aus Funktion, Konstruktion, Gestalt und Raum in einfachen Aufgabenstellungen zu lösen.
•        haben die Fähigkeit, eine gegebene bauliche Struktur auf Stärken und Schwächen zu analysieren und sie an die Qualitätsmaßstäbe von heute anzupassen.
•        kennen die Verknüpfung von funktionalen, konstruktiven, gestalterischen und räumlichen Aspekten in einer Aufgabenstellung im Bestand und können einen konzeptionellen Ansatz unter Einbeziehung dieser Verknüpfungen zu einer architektonischen Lösung bringen.


[letzte Änderung 24.08.2020]
Inhalt:
•        Die gebaute Umwelt ist weitgehend erstellt und die Bauaufgaben konzentrieren sich auf ein Bauen im Bestand. Es gilt die Potenziale dieses Bestands zu entdecken und richtig zu bewerten, hinsichtlich der Historie, des Genius loci, der Struktur, der Konstruktion und des Charakters. Für die neuen, veränderten Anforderungen ergeben sich Aufgaben des konzeptionellen Entwerfens, die ein ganzes Repertoire beinhalten können, wie Einfügen,  Trennen-Verbinden, Schichten, Einstellen, Modernisieren, Transformieren, Weiter- oder Zurückbauen und unter dem Bündel der genannten Parameter zur Lösung gebracht werden müssen.
•        Umgang mit einem einfachen Funktionsprogramm im Kontext des Bestands zur Formulierung und Lösung eines architektonischen Konzepts.
•        Einführung: Entwurfs- und Planungsmethodik im historischen Kontext.
•        In Kooperation mit den folgenden Modulen: B-A-2.1 Denkmalpflege / Innenraumgestaltung, B-A-3.2 Gebäudelehre, B-A-5.7 Baukonstruktion 4, B-A-5.8 Bestandsoptimierung


[letzte Änderung 24.08.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Betreute Projektarbeit, Präsentationen, Exkursion und Workshop

[letzte Änderung 26.08.2020]
Literatur:
•        Fischer, Alfred: Neue Architektur durch Umnutzung alter Gebäude und Anlagen
•        Hassler, Uta; Niklaus Kohler; Wilfried Wang: Umbau
•        Lerch, Helmut: Wohnhauserweiterungen
•        Powell, Kenneth: Bauen im Bestand
•        Reiners, Holger: Umbauen
•        Schneider, Enno; Katharina Jester: Weiterbauen
•        Wüstenrot Stiftung (Hg.): Umnutzungen im Bestand - Neue Zwecke für alte Gebäude

[letzte Änderung 24.08.2020]
[Tue Apr 23 22:13:43 CEST 2024, CKEY=aeiba, BKEY=a2, CID=B-A-1.5, LANGUAGE=de, DATE=23.04.2024]