|
Modulbezeichnung (engl.):
Fundamental Design 1 |
|
Code: B-A-1.1 |
|
7PA (7 Semesterwochenstunden) |
9 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Präsentation
[letzte Änderung 17.09.2021]
|
B-A-1.1 (P120-0068) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 1. Semester, Pflichtfach
ABA-1.1 (P120-0069) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 1. Semester, Pflichtfach
ABA-1.1 (P120-0069) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 191.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
B-A-1.2 Grundlagen des Entwerfens B-A-4.2 Darstellung 2
[letzte Änderung 26.08.2020]
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 26.08.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der bildnerisch-plastischen Entwurfsarbeit und deren grundlegenden Themenbereiche. • verfügen über eine räumliche Vorstellung. Sie können Raum erfassen und durch Analyse wie auch in der Produktion über das Verhältnis von Körper und Raum reflektieren. • sind in der Lage die Gestaltungsgrundlagen wie Proportion, Komposition, Struktur, Materialität, Oberfläche und Lichtwirkung einzusetzen, zu erkennen, zu erklären und dabei Methoden der Transformation wie Analogiebildung, Materialwechsel, Maßstabsveränderung usw. anzuwenden • können unterschiedliche Räume zeichnerisch, plastisch oder multimedial erfassen und darstellen. Sie haben dabei einen Überblick über verschiedene Darstellungs- und Modellbautechniken und fertigen in handwerklichen Fähigkeiten durch den Einsatz von unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien vielfältige Zeichnungen und Modelle an. • sind in der Lage assoziativ und kreativ zu denken, aktivieren und erproben in kurzen Sequenzen ihr Kreativitätspotential und können somit konkrete und gering komplexe Phänomene abstrahieren, transformieren und dies methodisch im Entwurfsprozess anwenden. • verfügen über ein Bewusstsein für die natürliche, soziale und gebaute Umwelt und begreifen Architektur als Teil einer kulturellen Identität und können dies an Beispielen erläutern. Lernziele der Projektwoche zu Beginn der Lehrveranstaltung Die Studierenden können • sich in ein Team integrieren und sind in der Lage in einem Team zu arbeiten. • in einer vorgegebenen Zeit ein Projekt planen und durchführen. • Ihre Ergebnisse präsentieren, mit anderen diskutieren und konstruktiv mit Kritik umgehen.
[letzte Änderung 08.10.2021]
|
Inhalt:
• Grundlagen der räumlichen Gestaltung • Teilübungen im Bereich der bildnerisch-plastischen Entwurfsarbeit und deren grundlegende Themenbereiche wie Komposition von Raum, Subtraktion und Addition von Körpern, Materialität und Fügung • Maßstab, Proportion, Abstraktion und konkrete Raumwahrnehmung • Projektwoche mit ruhendem Lehrbetrieb zu Beginn der Lehrveranstaltung
[letzte Änderung 08.10.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Gemeinsame Besprechung der Übungsteile im Projektraum • Individuelle Bearbeitung der unbetreuten Übungsteile • Exkursion
[letzte Änderung 08.10.2021]
|
Literatur:
• Themenbezogen nach Absprache
[letzte Änderung 08.10.2021]
|