|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Interior Design / Building Preservation | 
|  | 
| Code:  B-A-2.1 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Innenraumgestaltung: Studienarbeit (50%)
 Denkmalpflege: Studienarbeit (50%)
 
 [letzte Änderung 26.08.2020]
 
 | 
| B-A-2.1 (P120-0074, P120-0075) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): B-A-1.3 Entwerfen im sozio-kulturellen Kontext
 B-A-1.4 Grundlagen Städtebau
 B-A-4.2 Darstellung 2
 
 
 [letzte Änderung 26.08.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
 Lehrbeauftragte
 
 
 [letzte Änderung 26.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Innenraumgestaltung:
 Die Studierenden
 •        erwerben Grundkenntnisse in unterschiedlichen Teilgebieten der Innenraumgestaltung und des Innenausbaus erlangt.
 •        sind in der Lage architektonische Kompositionen zu analysieren, Typologien zu ermitteln und innenarchitektonische Mittel funktional und gestaltend einzusetzen.
 •        erlangen die Fähigkeit, die Zusammenhänge von Funktion, Innenraumentwurf und Gebäudeentwurf zu erkennen und im eigenen Entwurf umzusetzen.
 
 Denkmalpflege:
 Die Studierenden
 •        erlangen Grundkenntnisse in die Denkmalpflege und kennen die Bedeutung und ihre Organisation, insbesondere in der Saar-Lor-Lux-Region.
 •        sind in der Lage ihre Kenntnisse in Projekten umzusetzen.
 
 
 [letzte Änderung 24.08.2020]
 
 | 
| Inhalt: Innenraumgestaltung:
 •        Überblick über verschiedene Bereiche der Innenarchitektur wie Wohnen, öffentliche Bauten, temporäre Bauten, Möbel- und Produktentwicklung sowie die komplexen Mittel der Raumgestaltung.
 •        Funktionstypologien, Konstruktionsprinzipien und Materialeinsatz für die Bereiche Innenausbau, flexible Einbauten und Möbelkonstruktion.
 •        Kenntnisse über Material, Farbe und Struktur, Oberfläche und Textur, Tageslicht und Kunstlicht.
 
 Denkmalpflege:
 •        Geschichte und Stellung der Denkmalpflege in Deutschland und in der Saar-Lor-Lux-Region, Theorie der Denkmalpflege, Denkmalbegriff, Denkmalwert und denkmalpflegerische Zielsetzung.
 •        Tätigkeitsbereiche der Denkmalpflege: Bauforschung, Inventarisation, Praktische Denkmalpflege, Organisation der Denkmalpflege in Deutschland und in der Saar-Lor-Lux- Region.
 •        Verknüpfung der Inhalte in der Projektarbeit B-A-1.5 Entwerfen im Bestand.
 
 [letzte Änderung 24.08.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        gemeinsame Exkursion und gemeinsame projektintegrierte Entwurfsarbeit
 •        Einzel- oder Gruppenarbeit in Gruppengröße bis 2 Personen
 
 
 [letzte Änderung 24.08.2020]
 
 | 
| Literatur: •        Huse, Norbert: Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten
 •        Kiesow, Gottfried: Einführung in die Denkmalpflege
 •        Petzet, Michael; Gert Mader: Praktische Denkmalpflege
 •        Thomas, Horst: Denkmalpflege für Architekten und Ingenieure
 •        und div. Fachzeitschriften (AIT, MD, Design Report); Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz sowie div. Fachbücher (Konstruktionsatlanten Ausbau, Möbelbau)
 
 
 [letzte Änderung 24.08.2020]
 
 |