|
|
Code: ABA-1.5. |
5PA (5 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch/English |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
ABA-1.3 Entwerfen 1 Urbanes Projekt |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 31.08.2020]
|
ABA-1.5. Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABA-1.4. Entwerfen 2 Sozio-kulturelles Projekt - Projektvertiefung Städtebau 2 / Innenraumgestaltung
[letzte Änderung 17.09.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-1.7 Bachelor-Abschlussarbeit
[letzte Änderung 30.09.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Göran Pohl |
Dozent/innen: Prof. Göran Pohl Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 17.09.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden • besitzen Kenntnisse des integrierten Entwerfens mit den Schwerpunkten „Klimaoptimiertes Planen und Bauen“. • sind in der Lage, eine praxisnahe Planungsaufgabe selbstständig als komplexer Hochbauentwurf zu erarbeiten und zu lösen. • erkennen fachübergreifende Zusammenhänge des klimagerechten Planens und der Ausführung energieeffizienter Gebäudetechnologie und Fassaden. Selbstkompetenz/Eigenkompetenz: • Schulung einer grundlegenden architektonischen Sprachkompetenz • Schulung von Handlungskompetenzen sowohl individuell als auch im Team • Präsentation der Ergebnisse in analoger und digitaler Form • Schulung der Kritikfähigkeit und der Diskussion der Ergebnisse
[letzte Änderung 31.08.2020]
|
Inhalt:
• Die Schritte der Hochbauplanung werden integrativ gelehrt und geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem gesamten Entwurfsprozess, begonnen von städtebaulichen Analysen und der Erarbeitung von Entwurfsvarianten über die Detailplanung bis zur komplexen Darstellung und persönlichen Präsentation des Gebäudeentwurfs. • Folgende Inhalte umfasst die Lehrveranstaltung: o Selbständige Erarbeitung des Grundlagenwissens für die gestellte Planungsaufgabe nach vorhergegangenem Einführungsreferat zum Erlernen der Methodenkompetenz „selbständiges Arbeiten“. o Entwurf eines mehrgeschossigen Gebäudes mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. o Fachübergreifendes Entwurfsprojekt. o Integration von Städtebauplanung und Freiraumgestaltung, Integration klimaeffizienter Gebäudetechnologie und Tageslichtnutzung. o Integration klimaeffizienter Fassadenkonstruktion. o Darstellung in Plänen und Modellen. o Sensibilisierung für die Chancen und die gesellschaftliche Relevanz des Klimagerechten Bauens.
[letzte Änderung 31.08.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Selbständige Erarbeitung von individuellen Entwurfsschwerpunkten, ergänzende analytische oder theoretische Ausarbeitungen. Entwurfsbearbeitung und Betreuung in Arbeitsräumen. Präsentationen und Ergebnisdiskussionen.
[letzte Änderung 31.08.2020]
|
Sonstige Informationen:
[letzte Änderung 31.08.2020]
|
Literatur:
• Div. Fachzeitschriften (AIT, Intelligente Architektur u.a.); div. Fachbücher (Detail-Atlanten); insbes.: • Kister, Johannes u.a. (Hg.): Neufert. Bauentwurfslehre • Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik 2. • Heisel, Joachim: Planungsatlas. Praxishandbuch Bauentwurf • Jocher, Thomas u.a.: Raumpilot
[letzte Änderung 31.08.2020]
|