htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Entwerfen 3 Klimaoptimiertes Projekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entwerfen 3 Klimaoptimiertes Projekt
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: ABA-1.5.
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5PA (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch/English
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
ABA-1.3 Entwerfen 1 Urbanes Projekt
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 31.08.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABA-1.5. Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABA-1.4. Entwerfen 2 Sozio-kulturelles Projekt - Projektvertiefung Städtebau 2 / Innenraumgestaltung


[letzte Änderung 17.09.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-1.7 Bachelor-Abschlussarbeit


[letzte Änderung 30.09.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Göran Pohl
Dozent/innen:
Prof. Göran Pohl
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 17.09.2021]
Lernziele:
Die Studierenden
•        besitzen Kenntnisse des integrierten Entwerfens mit den Schwerpunkten „Klimaoptimiertes Planen und Bauen“.
•        sind in der Lage, eine praxisnahe Planungsaufgabe selbstständig als komplexer Hochbauentwurf zu erarbeiten und zu lösen.
•        erkennen fachübergreifende Zusammenhänge des klimagerechten Planens und der Ausführung energieeffizienter Gebäudetechnologie und Fassaden.
 
Selbstkompetenz/Eigenkompetenz:
•        Schulung einer grundlegenden architektonischen Sprachkompetenz
•        Schulung von Handlungskompetenzen sowohl individuell als auch im Team
•        Präsentation der Ergebnisse in analoger und digitaler Form
•        Schulung der Kritikfähigkeit und der Diskussion der Ergebnisse

[letzte Änderung 31.08.2020]
Inhalt:
•        Die Schritte der Hochbauplanung werden integrativ gelehrt und geübt. Der Schwerpunkt liegt auf dem gesamten Entwurfsprozess, begonnen von städtebaulichen Analysen und der Erarbeitung von Entwurfsvarianten über die Detailplanung bis zur komplexen Darstellung und persönlichen Präsentation des Gebäudeentwurfs.
•        Folgende Inhalte umfasst die Lehrveranstaltung:
o        Selbständige Erarbeitung des Grundlagenwissens für die gestellte Planungsaufgabe nach vorhergegangenem Einführungsreferat zum Erlernen der Methodenkompetenz „selbständiges Arbeiten“.
o        Entwurf eines mehrgeschossigen Gebäudes mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
o        Fachübergreifendes Entwurfsprojekt.
o        Integration von Städtebauplanung und Freiraumgestaltung, Integration klimaeffizienter Gebäudetechnologie und Tageslichtnutzung.
o        Integration klimaeffizienter Fassadenkonstruktion.
o        Darstellung in Plänen und Modellen.
o        Sensibilisierung für die Chancen und die gesellschaftliche Relevanz des Klimagerechten Bauens.

[letzte Änderung 31.08.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Selbständige Erarbeitung von individuellen Entwurfsschwerpunkten, ergänzende analytische oder theoretische Ausarbeitungen. Entwurfsbearbeitung und Betreuung in Arbeitsräumen. Präsentationen und Ergebnisdiskussionen.

[letzte Änderung 31.08.2020]
Sonstige Informationen:
 


[letzte Änderung 31.08.2020]
Literatur:
•        Div. Fachzeitschriften (AIT, Intelligente Architektur u.a.); div. Fachbücher (Detail-Atlanten); insbes.:
•        Kister, Johannes u.a. (Hg.): Neufert. Bauentwurfslehre
•        Pistohl, Wolfram: Handbuch der Gebäudetechnik 2.
•        Heisel, Joachim: Planungsatlas. Praxishandbuch Bauentwurf
•        Jocher, Thomas u.a.: Raumpilot

[letzte Änderung 31.08.2020]
[Thu Nov 21 15:03:52 CET 2024, CKEY=ae3kp, BKEY=a3, CID=ABA-1.5., LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]