htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Entwerfen 2 Sozio-kulturelles Projekt - Projektvertiefung Städtebau 2

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entwerfen 2 Sozio-kulturelles Projekt - Projektvertiefung Städtebau 2
Modulbezeichnung (engl.): Design 2 Socio-Cultural Project  - Advanced Urban Design 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: ABA-1.4
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0054
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3U+5PA (8 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
9
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
keine
Prüfungsart:
Projektarbeit


[letzte Änderung 17.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABA-1.4 (P120-0054) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 180 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABA-1.3 Entwerfen 1 Urbanes Projekt - Projektvertiefung Städtebau 1
ABA-4.2 Darstellung 2


[letzte Änderung 11.10.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Zulassungsvoraussetzung ABA-1.2 Grundlagen des Entwerfens

[letzte Änderung 08.10.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-1.5 Entwerfen 3 Städtebau Projekt
ABA-1.6 Entwerfen 4 Klimaoptimiertes Projekt


[letzte Änderung 11.10.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
Dozent/innen:
Prof. Dr. Ulrike Fischer
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
Prof. Dipl.-Ing. Jens Metz


[letzte Änderung 11.10.2023]
Lernziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage eine gegebene bauliche Struktur auf Stärken und Schwächen zu
analysieren und sie an die Qualitätsmaßstäbe von heute anzupassen.
• erkennen die Verknüpfung von funktionalen, konstruktiven, gestalterischen und räumlichen
Aspekten einer Aufgabenstellung und dem sozio-kulturellen Umfeld und sind in der Lage,
aus diesen Verknüpfungen eine architektonische Lösung zu entwickeln.
• erkennen die Relevanz von partizipativen Planungsprozessen und entwickeln erste
Kompetenzen für zukünftige bauliche und gesellschaftliche Herausforderungen im Dialog
mit Bürgern, Betroffenen und Behörden.
• verfügen über die Fähigkeit, die Zusammenhänge von Städtebau und Freiraum,
Gebäudeentwurf zu erkennen und diese in einem eigenständigen Entwurfsprojekt zu
formulieren.
• können eigenständig als auch im Team arbeiten.
• können ihre Ergebnisse in analoger und digitaler Form präsentieren, mit anderen
diskutieren und konstruktiv mit Kritik umgehen.
 
Lernziel der Exkursionswoche zu Beginn der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden können:
• im Team eine Exkursion planen, kalkulieren, organisieren und durchführen.
• Architektur vor Ort kritisch analysieren und in einem lokalen, sozialen und zeitlichen
Zusammenhang sehen.
• sind in der Lage interkulturelle und internationale Aspekte zu erkennen und zu
interpretieren.

[letzte Änderung 08.10.2021]
Inhalt:
• Im Umgang mit der Bürgergesellschaft gilt es, Potenziale des gebauten Bestands zu
entdecken, richtig zu bewerten, neu zu ordnen und dieses im Dialog zu gestalten.
• Neue, veränderten Anforderungen ergeben sich aus Historie, des Genius loci und dem
gesellschaftlichen Wandel. Aufgaben des konzeptionellen Entwerfens, die ein ganzes
Repertoire beinhalten, wie Einfügen, Trennen-Verbinden, Schichten, Einstellen,
Modernisieren, Transformieren, Weiter- oder Zurückbauen müssen zur Lösung gebracht
werden.
• Umgang mit einem Funktionsprogramm zur Formulierung und Lösung eines
architektonischen Konzepts.
 
Inhalte Projektvertiefung Städtebau 2
• Analyse des städtebaulich-freiräumlichen Kontexts und Vergleich von Referenzen
• Verständnis der Konzeption von gebauter und gelebter Stadt („Ville“, „cité“)
• Entwickeln von Entwurfsparametern für eine eigenständige Auseinandersetzung mit den
Themen Struktur, Körnung und Typologie.
• Entwerfen aus der Wechselwirkung von städtebaulichem Ansatz und Gebäudeentwurf.
 
Exkursion mit ruhendem Lehrbetrieb zu Beginn der Lehrveranstaltung.

[letzte Änderung 11.10.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Betreute Projektarbeit, Präsentationen, Exkursion und Workshop

[letzte Änderung 08.10.2021]
Literatur:
• Themenbezogen nach Absprache

[letzte Änderung 08.10.2021]
[Tue Apr 23 18:16:02 CEST 2024, CKEY=ae2spxp2, BKEY=a4, CID=ABA-1.4, LANGUAGE=de, DATE=23.04.2024]