|
Modulbezeichnung (engl.):
French for Architects 1 |
Modulbezeichnung (frz.):
Francais pour architectes 1 |
|
Code: ABA-2.2-F |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Französisch |
Prüfungsart:
Klausur benotet
[letzte Änderung 27.05.2022]
|
ABA-2.2-F (P120-0141) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprach, etwa auf der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent/innen: Margret Wilhelm, Diplomdolmetscherin
[letzte Änderung 27.05.2022]
|
Lernziele:
• Die Module « Französisch für Architekten 1 und 2 » bieten einen Rahmen, in dem Studierende ihre Kenntnisse der französischen Sprache in berufsbezogenen Kontexten vom gewünschten Eingangsniveau B1 zum Niveau B2 weiterentwickeln. • Die Studierenden haben ein Verständnis für die Unterschiede internationaler Arbeitswelten, insbesondere der frankophonen, erkennen Schwierigkeiten und Konflikte in interkulturellen Kommunikationssituationen und sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten danach ausrichten. • Sie haben eine Sensibilität für verschiedene Sprachregister und können in gegebenen berufsspezifischen Situationen insbesondere mündlich adäquat kommunizieren.
[letzte Änderung 27.05.2022]
|
Inhalt:
• Kontaktaufnahme: - Begrüßungs- und Verabschiedungsszenarien - Sich selbst und andere Mitarbeiter vorstellen • Arbeitsplatz und Berufsbilder: - Arbeitsplatz und kollegiales Miteinander - Berufliche Tätigkeiten und Prioritäten beschreiben - Neue Medien • Telefonieren: - Redemittel im beruflichen Kontext - Auskünfte erfragen und erteilen - Termine vereinbaren und verschieben • Schriftliche Kommunikation: - Mitteilungen über E-Mail und soziale Medien - Anrede- und Schlussformeln unter Berücksichtigung unterschiedlicher Stilebenen Begleitend dazu: • Wortschatz • Wiederholung grundlegender grammatischer Strukturen • Sensibilisierung für funktionalen Sprachgebrauch • Interkulturelles Bewusstsein
[letzte Änderung 27.05.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Lehre und des Lernens werden vermehrt interaktive digitale Materialien über ein Lern-Management-System bereitgestellt und in das Unterrichtsgeschehen im Sinne eines Blended Learning Ansatzes integriert. Dies ermöglicht in Ausnahmesituationen auch den Einsatz eines Video-Konferenzsystems anstelle des üblichen Präsenzunterrichts.
[letzte Änderung 27.05.2022]
|
Literatur:
Eine aktuelle Liste empfehlenswerter Lernmaterialien wird zu Beginn des Semesters im Lern-Management-System zur Verfügung gestellt.
[letzte Änderung 27.05.2022]
|