|
|
Code: AMA-3.002 |
|
2SU (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Studienarbeit
[letzte Änderung 01.12.2020]
|
AMA-3.002 (P120-0183) Architektur, Master, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach, Theorie
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle
[letzte Änderung 01.12.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden • vertiefen Kenntnisse der Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Architekturtheorie. • erlangen Kenntnisse der Präsentation und Vermittlung von Analyseergebnissen. Selbstkompetenz/Eigenkompetenz: • Selbstständiger Umgang mit themenrelevanten Texten, Planern und Referenzprojekten • Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten • Schulung des Urteilsvermögens
[letzte Änderung 01.12.2020]
|
Inhalt:
• In den letzten Jahrzehnten häufen sich in der Architektur die Gegenentwürfe zu den über Jahrhunderte geltenden Prinzipien vollkommener Programme, stabiler Ordnungsmuster, kompositorischer Harmonie und zielorientierter Prozesse. Architekten wollen stattdessen die Architektur von ihrer Bedeutung befreien, akzeptieren eine Ästhetik des Chaotischen, des Unfertigen, der Rauheit und verweigern eine allzu deutliche Linearität der Entstehungsprozesse. Bei ihnen erfolgt eine Anerkennung des Dissonanten, eine Thematisierung des Alltäglichen, eine Faszination am „Dirty Realism“. Mit diesem Begriff fasste die niederländische Theoretikerin Liane Lefaivre diesen Paradigmenwechsel in der Architektur in den 1980er Jahren zusammen. • Ausgehend von diesem Text wollen wir dieser Anziehungskraft des vermeintlich Negativen, Rohen und Unfertigen in Popkultur, Musik, Literatur, Design und selbstverständlich in der Architektur nachspüren.
[letzte Änderung 01.12.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Seminar mit Vorlesungen, Diskussionen, Referaten und betreuten Übungen in Einzelarbeit; Analyse diverser Lektüre, Bild- und Planmaterialien.
[letzte Änderung 01.12.2020]
|
Literatur:
• Hinweise auf Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 01.12.2020]
|