htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Betriebliche Informationssysteme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Betriebliche Informationssysteme
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-365
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0001, P710-0002
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
60 (60 Stunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 3
Dauer: 3 Trimester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Zwei Teilklausuren:
Teilklausur I: ERP-Konzepte (30 Minuten)
Teilklausur II: Methoden der Datenanalyse (75 Minuten)


[letzte Änderung 09.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-365 (P710-0001, P710-0002) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DBBWL-270 Wirtschaftsinformatik


[letzte Änderung 09.09.2021]
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: Wirtschaftsinformatik (2. Studienjahr)

[letzte Änderung 08.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Bender
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 09.09.2021]
Lernziele:
ERP-Konzepte:
Die Studierenden kennen aufgrund der Veranstaltung Wirtschaftsinformatik aus dem zweiten Studienjahr die Grundlagen der Datenverarbeitung und kennen die Einsatzmöglichkeiten von betrieblichen Administrations-, Dispositions-, Planungs- und Informationssystemen. Anhand eines SAP-Systems erlernen die Studierenden darauf aufbauend die praktische Umsetzung von Geschäftsprozessen in einem ERP-System. Sie beherrschen das Management von Stammdaten und wissen darüber Bescheid, wie Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse in einem ERP-System abgebildet sind. Anhand von Fallstudien erlernen Sie Durchführung bspw. eines Auftragsabwicklungs-, Beschaffungs- oder Finanz-/Controllingprozesses. Darüber hinaus kennen Sie die Vorgehensweise bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und können diese anwenden.
 
Methoden der Datenanalyse:
Die Teilnehmer können betriebswirtschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen (Controlling, Finanz- und Kostenrechnung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, …) mit Hilfe geeigneter EDV-Unterstützung analysieren, modellieren und auswerten. Zur Umsetzung dieser Ziele beherrschen die Teilnehmer alle wesentlichen grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionalitäten einer modernen Tabellenkalkulationssoftware. Neben reinen Bedienfunktionalitäten sind die Teilnehmer ebenfalls in der Lage, die Möglichkeiten der Programmierebenen solcher Applikationen geeignet einzusetzen.


[letzte Änderung 15.07.2021]
Inhalt:
ERP-Konzepte:
1 Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen
2 Fallstudie zum Business Process Management
3 ERP-Systeme im praktischen Einsatz (SAP-Fallstudie je nach Studienschwerpunkt)
3.1 Stammdatenmanagement
3.2 Organisationsstrukturen
3.3 Prozessmanagement (wahlweise am Bsp. Order-to-cash-Prozess, Procure-to-pay, Warehouse-Management, Finance oder Controlling)
4 Digitalisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel von SAP (Fallstudie)
         
Methoden der Datenanalyse:
1 Einstiegshilfen und wichtige allgemeine Funktionen
1.1 Shortcuts und nützliche Einstellungen
1.2 Wichtige allgemeine Funktionen
1.3 Namensvergabe und Namensverwaltung
1.4 Matrizen und Matrixfunktionalitäten
1.5 Dynamische Bereiche
2 Controlling mit Excel
2.1 Finanzmathematische und statistische Funktionen
2.2 Verwendung vorhandener Daten
2.3 Rollierende Berichte und rollierende Diagramme
2.4 Datenanalyse
3 Kostenrechnung mit Excel
4 Planung mit Excel
4.1 Regression und Trend
4.2 Verbinden mit anderen Anwendungen
4.3 Simulation
4.4 Abweichungsdiagramme und andere Grafiken
4.5 ABC-Analyse und Lebenszyklen
4.6 Szenario-Manager
4.7 Solver
5 Bilanzanalyse mit Excel
5.1 Bilanzanalyse
5.2 Bewegungsrechnung
6 Investitionsrechnung mit Excel
6.1 Statische Verfahren
6.2 Dynamische Verfahren
6.3 Kapitalflussrechnung
7 Automatisierung in Excel
7.1 Makros
7.2 Einführung in VBA


[letzte Änderung 15.07.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortragsunterricht; praktische Übungen am PC; Selbstvorträge

[letzte Änderung 08.07.2021]
Sonstige Informationen:
Keine

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Literaturempfehlungen (ERP-Konzepte):
Fitznar, Wolfgang; Fitznar, Dennis: SAP S/4HANA: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender – Für SAP Fiori und SAP GUI geeignet, SAP PRESS
SAP-Schulungsunterlagen der SAP University Alliance zum aktuellen GBI-Mandanten (GBI = Global Bike Incorporation)
  
Literaturempfehlungen (Methoden der Datenanalyse):
Nelles, Stephan: Excel 2016 im Controlling, Vierfarben
Schels, Ignaz/Seidel, Uwe M.: Excel 2016 im Controlling: Professionelle Lösungen, Hanser
Knight, Gerald: Analyzing Business Data with Excel, O´Reilly
Guerrero, Hector: Excel Data Analysis. Modeling and Simulation, Springer


[letzte Änderung 09.09.2021]
[Thu Nov 21 10:02:11 CET 2024, CKEY=abia, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-365, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]