|
|
Code: DBBWL-260 |
|
120 (120 Stunden) |
10 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modulklausur (150 Minuten; Anteil Investition und Finanzierung 75 Minuten, Anteil Kosten- und Leistungsrechnung 75 Minuten)
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
DBBWL-260 (P710-0006) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 120 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 180 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
Investition und Finanzierung: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen und Grundprinzipien der Finanzwirtschaft sowie die Zusammenhänge der Finanzierung, Bilanzierung und Investition. Die Studierenden können Finanzierungstheorien benennen, erklären und voneinander abgrenzen. Zudem haben die Studierenden einen Überblick über die einzelnen Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung sowie der Eigen- und Fremdfinanzierung. Die sind in der Lage einen Finanzplan zu erstellen und hieraus Empfehlungen abzuleiten. Die Studierenden kennen darüber hinaus die einer Investitionsentscheidung zugrundeliegenden Überlegungen und können sowohl die klassischen statischen als auch die klassischen dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung eigenständig anwenden und erläutern. Darüber hinaus kennen sie die Endwertmethoden und können optimale Nutzungsdauern und optimale Ersatzzeitpunkte bestimmen. Durch die Aufstellung von simultanen Investitions- und Finanzplanungen sind sie zudem in der Lage, die Investitions- und die Finanzierungsaspekte einer Entscheidung sinnvoll miteinander zu verknüpfen und hieraus Empfehlungen abzuleiten. Kosten- und Leistungsrechnung: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Theorie und Praxis der Kostenrechnung sowie über die Stellung der Kostenrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens. Sie werden in die Lage versetzt, die betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten der Kostenrechnung richtig zu verstehen und die Verfahren und Instrumente der Kostenrechnung richtig anzuwenden. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung und sie können das Zahlenmaterial beider Abrechnungskreise abstimmen (Abgrenzung Aufwand vs. Kosten; Leistung vs. Ertrag). Sie können das Kostenniveau der einzelnen Produktionsfaktoren (je nach Ausgestaltung der Kostenrechnung) bestimmen, die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung anwenden und kritisch beurteilen. Sie können Kalkulationssätze der Hauptkostenstellen ermitteln. Die Teilnehmer lernen die Verfahren der Kostenträgerrechnung kennen und in Abhängigkeit von der konkreten betrieblichen Situation die Auswahl des geeigneten Kalkulationsverfahrens vorzunehmen. Sie werden in die Lage versetzt, Vor-, Zwischen- und Nachkalkulationen auf der Basis eines vorhandenen Kostenrechnungssystems durchzuführen. Sie können die Ergebnisse der betrieblichen Kalkulationen in Bezug auf ihre Eignung, den Aufgaben der Kostenrechnung gerecht zu werden, beurteilen. Sie erwerben die Fähigkeit, praktische Ausgestaltungen von realen Kostenrechnungssystemen durchführen zu können. Ebenso lernen die Teilnehmer die Verfahren der Betriebsergebnisrechnung kennen und ihre Eignung zur Anwendung in der betrieblichen Situation zu beurteilen. Sie sollen den Zusammenhang zwischen den Verfahren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen. Kostenkontrollen sollen auf der Basis von Ist- und Normalkosten durchgeführt werden, Entscheidungen auf der Basis relevanter Kosten getroffen werden.
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Inhalt:
Investition und Finanzierung: (60 Vorlesungsstunden) 1 Finanzwirtschaftliche Grundlagen 2 Grundlagen der Finanzwirtschaft 2.1 Grundprinzipien der Finanzwirtschaft 2.2 Überblick über die Finanzierungstheorie 3 Finanzierung 3.1 Finanzierungsarten 3.1.1 Überblick über einzelne Finanzierungsarten 3.1.2 Eigenfinanzierung 3.1.2 Fremdfinanzierung 3.1.3 Mezzaninefinanzierung 3.2 Finanzplanung 4 Investitionsrechnung 4.1 Theoretische Grundlagen der Investitionsrechnung 4.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 4.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 4.4 Varianten der klassischen dynamischen Verfahren 4.5 Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt 5 Simultane Investitions- und Finanzplanung Kosten- und Leistungsrechnung:(60 Vorlesungsstunden) 1 Grundlagen 1.1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 1.2 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 1.3 Kostentheoretische Grundlagen 1.3.1 Das Verursachungsprinzip 1.3.2 Das Durchschnittsprinzip 1.3.3 Das Tragfähigkeitsprinzip 1.4 Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung 1.5 Kostenrechnungssysteme 2 Kostenartenrechnung 2.1 Einteilung der Kostenarten 2.1.1 Materialkosten 2.1.2 Personalkosten 2.1.3 Kalkulatorische Abschreibungen 2.1.4 Steuern 2.1.5 Kalkulatorische Zinsen 2.1.6 Sonstige kalkulatorische Kostenarten 2.2 Zuordnung der Gemeinkosten zu Kostenstellen 3 Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 3.2 Einteilung des Betriebes in Kostenstellen 3.3 Struktur der Leistungserbringung/ -verrechnung 3.4 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 3.4.1 Aufgaben des BAB 3.4.2 Grundsätzlicher Aufbau des BAB 3.4.3 Erfassung und Verteilung der primären Gemeinkosten innerhalb der Kostenstellenrechnung 3.5 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 3.5.1 Das Gleichungsverfahren 3.5.2 Das Stufenleiterverfahren 3.5.3 Das Anbauverfahren 3.6 Die Ermittlung der Kalkulationssätze der Hauptkostenstellen 3.7 Kostenstellenbezogene Kostenkontrolle 4 Kostenträgerrechnung 4.1 Grundlagen und Überblick 4.2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung 4.3 Arten der Kostenträgerrechnung 4.4 Die Kalkulationsverfahren 4.4.1 Überblick 4.4.2 Divisionskalkulation 4.4.3 Äquivalenzziffernkalkulation 4.4.4 Zuschlagskalkulation 4.4.5 Kalkulation der Handelsbetriebe 4.4.6 Bezugsgrößenkalkulation 4.4.7 Kuppelkalkulation 5 Die Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung - Überblick 5.1 Das Gesamtkostenverfahren 5.2 Die Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis und Teilkostenbasis 6 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 7 Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Präsentationen, Partnerarbeit, selbstorganisiertes Lernen (z.B. Studium von Geschäftsberichten)
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Literatur:
Literaturempfehlungen (Investition und Finanzierung): Becker, Hans P.: Investition und Finanzierung, Wiesbaden, Gabler Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd: Investition, München, Vahlen Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz, Waschbusch, Gerd: Finanzierung, München, Vahlen Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd: Investition in Übungen, München, Vahlen Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz, Waschbusch, Gerd: Finanzierung in Übungen, München, Vahlen Kruschwitz, Lutz/Husmann, Sven: Finanzierung und Investition, München, Oldenburg Perridon, Louis/Steiner, Manfred/Rathgeber, Andreas: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München, Vahlen Zantow, Roger: Finanzierung. Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements, München, Pearson Studium Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, Vahlen Literaturempfehlungen (Kosten- und Leistungsrechnung): Coenenberg Adolf/Fischer, Thomas M./Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, Däumler Klaus D./Grabe Jürgen: Kostenrechnung 1. Grundlagen: Mit Fragen und Aufgaben, Antworten und Lösungen, Testklausuren, Herne, NWB Freidank, Carl-C.: Kostenrechnung. Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens sowie ein Überblick über Konzepte des Kostenmanagements, München (u.a.), Oldenbourg Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I und II. Berlin, Erich Schmidt Verlag Kilger, Wolfgang: Einführung in die Kostenrechnung, Wiesbaden, Gabler Walter, Wolfgang G./Wünsche, Isabella: Einführung in die moderne Kostenrechnung. Grundlagen, Methoden, neue Ansätze. Mit Aufgaben und Lösungen, Wiesbaden, Gabler Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München, Vahlen
[letzte Änderung 08.07.2021]
|