|
|
Code: DBBWL-275 |
|
108 (108 Stunden) |
9 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modulklausur (150 Minuten; Anteil Personalmanagement 80 Minuten, Anteil Arbeitsrecht 70 Minuten)
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
DBBWL-275 (P710-0008) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 108 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 9 Creditpoints 270 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 162 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Toni Thielen |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
Personalmanagement: Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über das Personalmanagement (Einführung und Grundbegriffe, Entwicklung/Trends, strategischer Aspekt, Organisation der Personalarbeit (Referentenmodelle, Shared Service Center etc.)). Neben der Personal-beschaffung und -auswahl werden die Themenbereiche Personalführung, Personalentwicklung sowie Personalentlohnung und -einsatz vertieft. Die Studierenden kennen somit die Prozesse der Personalbeschaffung und -auswahl und sind in der Lage, diese zu beschreiben und gestalten. Zudem kennen sie den Unterschied zwischen Fach- und Führungsaufgaben, wissen, was gute Mitarbeiter-Führung beinhaltet, kennen Führungsmittel, und -techniken, sowie unterschiedliche Führungsstile und deren Einsatz in der Praxis. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, die Grundzüge der betrieblichen Entgeltfindung und -gestaltung zu verstehen. Hierzu lernen sie neben den Grundlagen des Tarifvertragsrechts sowie des Betriebsverfassungsrechts insbesondere die verschiedenen Methoden der Lohnfindung. Zudem lernen sie moderne Entgeltsysteme kennen, die Direktentgelt und Sozialleistungen geschickt verknüpfen. Hinsichtlich des Personaleinsatzes lernen sie die unterschiedlichen Modalitäten und Varianten des Personaleinsatzes (z.B. Einarbeitung, Arbeitszeit, Urlaub, befristete Arbeitsverhältnisse, Arbeitsumfeld, Arbeitsgestaltungsmaßnahmen etc.) kennen. Die Studierenden kennen die Grundlagen für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und lernen die Gestaltungsprinzipien für die Arbeitsgestaltung (Arbeitsort- und -inhalt). Arbeitsrecht: Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden lernen die wesentlichen Rechtsgrundlagen, die auf das deutsche Arbeitsrecht wirken, kennen. Sie sind vertraut mit den gesetzlichen Regelungen und Grundsätzen der Rechtsprechung für das Zustandekommen und den Inhalt von Arbeitsverhältnissen. Sie kennen unterschiedliche Arten von Arbeitsverträgen, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus Arbeitsverträgen und die Rechtsfolgen von Störungen im Arbeitsverhältnis. Die Studierenden kennen Änderungstatbestände und Beendigungsgründe für Arbeitsverhältnisse, deren Voraussetzungen, formalen und inhaltlichen Anforderungen sowie die Grundsätze des Kündigungsschutzes. Methodenkompetenz: Die Studenten sind in der Lage, praxisrelevante Fragestellungen und Probleme arbeitsrechtlicher Natur zu erkennen, zu analysieren und juristisch zu bewerten. Sie können anhand von Gesetzen und Rechtsprechung sachgerechte Lösungen und Ergebnisse systematisch erarbeiten und begründen.
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Inhalt:
Personalmanagement: (60 Vorlesungsstunden) 1 Personalmanagement im Überblick 1.1 Einführung und Grundbegriffe personalwirtschaftlicher Themen 1.2 Herausforderungen (Einflussfaktoren) des Personalmanagements 1.3 Entwicklung des Personalmanagements 1.4 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Personalarbeit 2 Organisation der Personalarbeit 2.1 Träger personalwirtschaftlicher Aufgaben 2.2 Einordnung und Gliederung der Personalabteilung (Zentrale/Dezentrale Organisationsformen) 2.3 Trends/Zukunft im Personalmanagement, z.B. Digital HR 3 Personalplanung und Personalbeschaffung 3.1 Vorgehensweise und Prozess der Personalplanung 3.2 Personalanforderung 3.3 Instrumente: Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil 3.4 Personalmarketing (intern und extern) 3.5 Wege der Personalbeschaffung (Interne und Externe Möglichkeiten) 3.6 Personalauswahl 4 Personaleinsatz 4.1 Personaleinsatzplanung 4.2 Personaleinsatz 4.2.1 Arbeitsaufnahme (Einarbeitung neuer Mitarbeiter) 4.2.2 Arbeitsinhalt (Arbeitsteilung, Aufgabenerweiterung) 4.2.3 Arbeitsort (innerhalb/außerhalb, im Ausland, Gestaltung des Arbeitsplatzes) 4.2.4 Arbeitszeit & Arbeitszeitmodelle 4.3 Mitarbeiterbeurteilung 4.3.1 Der Prozess der Mitarbeiterbeurteilung 4.3.2 Zielvereinbarungen & Jahresgespräche 4.3.3 Das Mitarbeitergespräch 4.4 Gestaltungsvarianten von Arbeitsverhältnissen 4.5 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen (kurzer Abriss) 5 Personalvergütung 5.1 Grundlagen 5.1.1 Begrifflichkeiten (Lohn und sonstige Entgeltteile) 5.1.2 Lohnhöhe 5.1.3 Lohngerechtigkeit und motivationale Aspekte 5.1.4 Rechtliche Grundlagen (Tarifvertrag, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsvertrag) 5.2 Lohnfindung 5.2.1 Anforderungsbezogene Lohnfindung (Summarische und analytische Arbeitsbewertung) 5.2.2 Qualifikationsbezogene Lohnfindung 5.2.3 Leistungsbezogene Lohnfindung 5.2.4 Marktbezogene Lohnfindung 5.3 Entgeltformen 5.3.1 Lohnformen (Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn, Pensumlohn) 5.3.2 Variable Gehaltsbestandteile 5.3.3 Löhne ohne Leistung (Krankheit, Kuren und Heilverfahren, Persönliche Verhinderung, Urlaub) 6 Personalentwicklung 6.1 Grundlagen der Personalentwicklung 6.2 Bildung, Förderung & Organisationsentwicklung 6.3 Der Prozess der Personalentwicklung 7 Mitarbeiterführung - Grundlagen der Führung 7.1 Führungsaufgabe 7.2 Rollenspektrum einer Führungskraft 7.3 Beteiligte im Führungsprozess und Machtgrundlagen 7.4 Führungsmittel, -techniken und -stile 7.5 Ein-, zweidimensionale Führungsstile 7.6 Führungserfolg 7.7 Motivationstheorien 7.7.1 Inhaltstheorien (Maslow und Herzberg) 7.7.2Prozesstheorien (Adams) 7.8 Führungskräftebeurteilung 7.8.1 Management-Audit 7.8.2 Mitarbeiter-Befragung 7.8.3 Mitarbeiter-Jahresgespräch Arbeitsrecht: (48 Vorlesungsstunden) 1 Rechtsquellen, Grundlagen und Grundbegriffe des Arbeitsrechts 2 Zustandekommen und Abschluss von Arbeitsverträgen 3 Unterschiedliche Formen von Arbeitsverträgen und deren gesetzliche Grundlagen 4 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, 5 Grundlagen des Lohnanspruchs ohne Arbeitsleistung 6 Haftung im Arbeitsverhältnis, bspw. Innerbetrieblicher Schadensausgleich 7 Veränderungen im Arbeitsverhältnis, bspw. Versetzung, Betriebsübergang 8 Beendigung von Arbeitsverhältnissen, bspw. Aufhebungsverträge, Kündigungen 9 Geltung und Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes; besonderer Kündigungsschutz; Bedeutung des Betriebsrates 10 Grundlagen des Betriebsverfassungsrechtes 11 Grundlagen des Arbeitsgerichtsverfahrens
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Präsentationen aus der Praxis
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Literatur:
Literaturempfehlungen (Personalmanagement): Berthel, Jürgen; Becker, Manfred: Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Bühner, Rolf: Personalmanagement, München (u.a.), Oldenbourg Franke, Dietmar/Boden, Martina (Hrsg.): Personal-Jahrbuch: Wegweiser für zeitgemäße Personalarbeit. Vom Arbeitsrecht bis zur Personalentwicklung, Neuwied, Luchterhand Holtbrügge, Dirk, Personalmanagement, Berlin, Springer Gabler Knebel, Heinz/Schneider, Helmut: Die Stellenbeschreibung: mit Speziallexikon, Tabellen und Formularen, Frankfurt am Main, Recht und Wirtschaft Kolb, Meinulf: Personalmanagement, Grundlagen und Praxis des Human Resources Managements; Wiesbaden, Gabler Linder-Lohmann, Doris; Lohmann, Florian; Schirmer Uwe: Personalmanagement, Berlin, Springer Gabler Nicolai, Christiana: Personalmanagement, utb, Konstanz/München Oechsler, Walter A.: Personal und Arbeit: Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts, München (u.a.), Oldenbourg Olfert, Klaus: Personalwirtschaft, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl Scholz, Christian: Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, München, Vahlen Scholz, Christian: Grundzüge des Personalmanagements, München, Vahlen Stock-Homburg, Ruth: Personalmanagement: Theorien - Konzepte – Instrumente, Wiesbaden, Springer Gabler Weber, Susanne: Den besten Mitarbeiter finden - Bewerberflut zielsicher bewältigen, Berlin, Cornelsen Literaturempfehlungen (Arbeitsrecht): Hirdina Ralph: Grundzüge des Arbeitsrechts, München, Vahlen Junker, Abbo: Grundkurs Arbeitsrecht, München, Beck
[letzte Änderung 08.07.2021]
|