htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Praxismodul II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praxismodul II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-290
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0038
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
11
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Posterpräsentation mit anschließender Befragung.

[letzte Änderung 08.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-290 (P710-0038) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 330 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christof Graf
Prof. Dr. Thomas Kunz
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 09.09.2021]
Lernziele:
In den Theoriephasen des zweiten Studienjahres erlangen die Studierenden, basierend auf den im ersten Studienjahr erworbenen Grundlagenkenntnissen, vertiefte Kenntnisse im internen Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung). Des Weiteren werden die Studierenden intensiv in die Bereiche des Personalmanagements inkl. Arbeitsrecht sowie die sonstigen Rechtsgebiete (Handels- und Gesellschaftsrecht, Europarecht) eingewiesen. Abgerundet werden die Theoriephasen durch den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen aus den Bereichen der VWL sowie der Datenverarbeitung. Im 2. Studienjahr gewinnt der gewählte Studienschwerpunkt erheblich an Bedeutung. Es empfiehlt sich im 2. Studienjahr daher in den Praxisphasen ein Einsatz in den verwandten Betriebsabteilungen. Der vorgegebene Idealverlaufsplan ermöglicht wiederum eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.
Die Studierenden sind im zweiten Studienjahr in der Lage, eine betriebspraktische Fragestellung weitgehend eigenverantwortlich zu bearbeiten und einer Lösung zuzuführen, wobei die zu bearbeitende Fragestellung idealerweise aus einem Wissensgebiet stammt, welches im theoretischen Unterricht bereits behandelt wurde (Module der ersten beiden Studienjahre; siehe auch Ausbildungsrahmenplan). Damit haben die Studierenden die selbstständige Projektarbeit innerhalb eines Teams kennengelernt. Sie sind in der Lage, die erzielten Ergebnisse strukturiert zu dokumentieren sowie nachvollziehbar zu präsentieren und vor einem Fachgremium zu ver-teidigen.


[letzte Änderung 08.07.2021]
Inhalt:
Die Studierenden erhalten von ihrem Ausbildungsbetrieb unter Berücksichtigung des Ausbildungsrahmenplans in Absprache mit der Studienleitung ein Projekt, das sie weitgehend selbst-ständig bearbeiten. Die Ergebnisse dieser Projektarbeit werden von den Studierenden im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorgestellt und verteidigt.

[letzte Änderung 08.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Betriebspraktische Ausbildung im Unternehmen

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Keine

[letzte Änderung 08.07.2021]
[Thu Nov 21 10:05:53 CET 2024, CKEY=apik, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-290, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]