|
|
Code: DBBWL-155 |
|
120 (120 Stunden) |
10 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Keine. |
Prüfungsart:
Klausur (150 Minuten, Anteil Mathe 80 Minuten, Anteil Statistik 70 Minuten)
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
DBBWL-155 (P710-0009) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 120 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 180 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine Inhaltlich: mathematische Vorkenntnisse entsprechend Hochschulzugangsvoraussetzungen
[letzte Änderung 20.05.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rainer Roos |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
Mathematik: Die Studierenden erlernen das selbständige Analysieren und Lösen mathematischer Fragestellungen aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich. Die dazu eingesetzten mathematischen Verfahren und Methoden werden mit ihren Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis dargestellt und eingeübt. Insbesondere wird die Technik des mathematischen Modellierens praktisch anhand realer betrieblicher Problemstellungen eingeführt und entwickelt. Im Besonderen erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in finanzmathematischen Fragestellungen, wie sie auch in den Ausbildungsbetrieben anzutreffen sind (Kapitalwerte u.ä., interner Zinsfuß…) sowie in der Lösung von Optimierungsaufgaben bei Vorhandensein mehrerer Restriktionen (z.B. Kapazitätsrestriktionen), wie sie insb. im produzierenden Gewerbe anzutreffen sind. Letztlich bilden die im Kurs vermittelten mathematischen Kenntnisse, Techniken und Denkweisen die notwendigen Voraussetzungen, um sich während des weiteren Studien- und Berufsweges eigenständig und erfolgreich in problemspezifische weiterführende mathematische Techniken einzuarbeiten. Statistik: Die Studierenden lernen selbstständiges Lösen statistischer Fragestellungen in der Betriebswirtschaft. Sie können große Datenmengen aufbereiten und grafisch darstellen, sie können die Ergebnisse analysieren und interpretieren. Sie sind in der Lage, vorgelegte Statistiken bzw. die Ergebnisse ihrer Auswertung kritisch zu hinterfragen. Sie beherrschen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und können selbstständig und mit EDV-Unterstützung induktive Auswertungen anstellen und analysieren. Insbesondere sind sie in der Lage, auf Basis des Zahlenmaterials aus einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit zu schließen. Sie beherrschen die Modellierung realer Problemstellungen in statistischen Modellen.
[letzte Änderung 20.05.2021]
|
Inhalt:
Mathematik: (68 Vorlesungsstunden) 1 Grundlagen: Logik und Argumentieren, Beweistechniken, Quadratische Gleichungen, Potenz-, Logarithmus- und Wurzelgesetze, Ableitungen, Summen- und Produktzeichen, Fakultäten und Binomialkoeffizienten, Mengen 2 Eigenschaften von Folgen: Monotonie, Beschränktheit, Konvergenz, Konvergenzkriterien 3 Konvergenz von Reihen: Konvergenzarten, geometrische Reihen, (Konvergenzkriterien) 4 Finanzmathematik: Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Abschreibungen 5 Lineare Algebra: Gleichungssysteme, Gaußverfahren, Rechenoperationen für Matrizen und Vektoren 6 Lineare Programmierung: Grafische Lösung, Simplexverfahren, Dualisieren 7 Transportprobleme: Optimale Lösung, Heuristiken Statistik: (52 Vorlesungsstunden) 1 Begriffe der Statistik 2 Empirische Verteilungsfunktionen 3 Kenngrößen empirischer Verteilungen 4 Konzentrationsmaße 5 Indexrechnung 6 Zusammenhangsmaße qualitativer und quantitativer Merkmale 7 Zeitreihenanalyse 8 Wahrscheinlichkeitsrechnung 9 Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen 10 Mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen 11 Grenzwertsätze der Statistik 12 Schätzungen 13 Tests
[letzte Änderung 07.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag, Übungen, Gruppenarbeiten.
[letzte Änderung 20.05.2021]
|
Literatur:
Literaturempfehlungen Mathematik: Dörsam, Peter: Mathematik – anschaulich dargestellt – für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Heidenau, PD-Verl. Holland, Doris/Holland, Heinrich: Mathematik im Betrieb. Praxisbezogene Einführung mit Beispielen, Wiesbaden, Gabler Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 (Grundlagen), Herne, NWB Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 (Differential- und Integralrechnung), Herne, NWB Schwarze, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 3 (Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie), Herne, NWB Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Das praxisnahe Lehrbuch - bewährt durch seine brillante Darstellung, Wiesbaden, Springer Tietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik. Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente; mit über 500 Übungsaufgaben, Springer, Wiesbaden Sydsaeter/Hammond/Strom: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Hallbergmoos, Pearson Studium Literaturempfehlungen Statistik: Bamberg, Günter/Baur, Franz/Krapp, Michael: Statistik, München, Oldenbourg Bamberg/Baur: Statistik-Arbeitsbuch. Übungsaufgaben, Fallstudien, Lösungen, München (u.a.), Oldenbourg Fischer, Gerd: Stochastik einmal anders. Parallel geschrieben mit Beispielen und Fakten, vertieft durch Erläuterungen, Wiesbaden, Vieweg Schwarze: Grundlagen der Statistik I, II, Herne NWB-Verlag Schwarze: Aufgabensammlung zur Statistik, Herne, NWB-Verlag Mosler/Schmid: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, Berlin-Heidelberg, Springer Mosler/Schmid: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, Berlin-Heidelberg, Springer Oestreich/Romberg: Keine Panik vor Statistik, Berlin, Springer-Spektrum
[letzte Änderung 20.05.2021]
|