|
|
Code: DBBWL-265 |
|
96 (96 Stunden) |
8 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modulklausur (150 Minuten; Anteil BGB/HGB/EURE je 50 Minuten)
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
DBBWL-265 (P710-0010) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 96 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 144 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dr. Udo Michalsky |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
BGB: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die für Betriebswirte relevanten rechtlichen Grundlagen des deutschen Zivilrechts. Sie sind mit den wesentlichen Regelungen des Allgemeinen Teils des BGB und des Allgemeinen Schuldrechts, der wichtigen besonderen Schuldverhältnisse und den Grundlagen des Sachenrechts vertraut. Die angehenden Nachwuchsführungskräfte erwerben die Fachkompetenz Willenserklärungen, Rechtsgeschäfte, Stellvertretung und den Abschluss von Verträgen, Inhaltsgrenzen und Abwicklung bei Leistungsstörungen bewerten und die erlernten Strukturen in der Praxis anwenden zu können. Darüber hinaus kennen sie die Grundlagen des gesetzlichen Schadenersatzrechtes und können Eigentumsverhältnisse beurteilen. HGB und Grundlagen des Gesellschaftsrechts: Die Studierenden können Rechtssubjekte u. -objekte des Wirtschaftsprivatrechts unterscheiden (darunter Kaufmann, Firma, Handelsregister). Sie erfassen das Handelsrecht als besonderes Privatrecht der Kaufleute und erkennen die sich aus dem Handelsrecht ergebenden Unterschiede gegenüber dem Bürgerlichen Recht. Sie beherrschen die sich aus den Grundprinzipien der raschen Abwicklung, Rechtsklarheit, Publizität und erhöhten Vertrauensschutz, der stärkeren Bindung an Gebräuche und Gepflogenheiten, Professionalität, insbesondere Entgeltlichkeit und Selbstverantwortung des Handelnden ergebenden Folgen anhand der konkreten Normen im jeweiligen Rechtsgebiet des HGB. Zudem erfassen die Studierenden die Grundprinzipien des Gesellschaftsrechts und kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Recht der BGB-Gesellschaft, OHG, KG und GmbH. EURE: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die zunehmende Bedeutung europarechtlicher Vorgaben im täglichen Wirtschaftsleben. Nach einer Einführung in die Geschichte der Europäischen Union werden deren handelnden Organe mit den jeweiligen Aufgaben dargestellt. Die Studenten erfahren wie auf europäischer Ebene ein Gesetz zustande kommt und wie dieses in nationales Recht umgesetzt wird. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, wirtschaftlich und rechtlich relevante Lebenssachverhalte im europäischen Kontext zu sehen. Die Studierenden lernen die Bedeutung von EU-Richtlinien, EU-Verordnungen und der EuGH-Rechtsprechung kennen. Darüber hinaus werden die von der Europäischen Union gewährten Grundfreiheiten und Diskriminierungsverbote herausgearbeitet und deren Bedeutung für das Wirtschaftsleben sowie den einzelnen Bürger erörtert. Schließlich erhalten die Studierenden einen Überblick über das europäische Wettbewerbs- und Beihilfenrecht. Methodenkompetenz: Die Studierenden können Gesetze in den Praxisrelevanten Bereichen auf unternehmens-bezogene Tatbestände anwenden und Lösungsvorschläge unterbreiten. Soziale / Kommunikative Kompetenz: Die Studierenden können selbständig und gemeinsam mit Kommilitonen und Kommilitoninnen entsprechende Aufgabenstellungen und Fallbeispiele erörtern und analysieren. Sie sind in der Lage, relevante Kommunikationsformen und Präsentationstechniken angemessen und zielführend anzuwenden.
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Inhalt:
BGB: (36 Vorlesungsstunden) 1 Rechtssubjekte u. -objekte des Wirtschaftsprivatrechts, 2 Willenserklärungen, Grundlagen des Vertragsschlusses, 3 Anfechtung, Stellvertretung, 4 Rechtsgeschäfte und Abschluss von Verträgen, 5 Inhaltsgrenzen und Abwicklung bei Leistungsstörungen 6 Gewährleistung, Garantie, Allgemeine Geschäftsbedingungen 7 Eigentum und Besitz, unerlaubte Handlung HGB:(32 Vorlesungsstunden) 1 Kaufmann und Handelsfirma, Prokura, Handelsvollmacht, 2 Selbständige Hilfsperson des Kaufmanns, Überblick über das Franchise-Recht, 3 Positive und negative Publizität des Handelsregisters 4 Handelsgeschäft, gutgläubige Erwerb, Handelskauf 5 Grundlagen des Gesellschaftsrechts, GbR, OHG, KG, GmbH EURE: (28 Vorlesungsstunden) 1 Geschichte des Europäischen Einigungsprozesses 2 Europäische Institutionen außerhalb der EU 3 Struktur, Organe und Kompetenzen der EU 4 Rechtssystem der EU 5 Allgemeines Diskriminierungsverbot 6 Unionsbürgerschaft 7 Binnenmarkt 8 Grundfreiheiten 9 Europäisches Wettbewerbs- und Beihilfenrecht
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Fallstudien
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Sonstige Informationen:
Keine
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Literatur:
Literaturempfehlungen (BGB und HGB): Hopt, Klaus j., Handelsgesetzbuch Brox, Hans (Anm. Reihe zu BGB AT und Schuldrecht), Grundrisse des Rechts Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht, München Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, München Literaturempfehlungen (EURE): Arndt/Fischer/Fetzer, Europarecht, Heidelberg, C.F. Müller Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, Tübingen, MohrSiebeck Hobe, Europarecht, München, Vahlen Hummer/Vedder, Europarecht in Fällen, Baden-Baden, Nomos Oppermann, Europarecht, München, Beck Streinz, Europarecht, Heidelberg, C.F. Müller
[letzte Änderung 08.07.2021]
|