|
|
Code: DBBWL-110 |
|
96 (96 Stunden) |
8 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modulklausur (150 Minuten)
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
DBBWL-110 (P710-0017) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 96 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 144 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jessica Hastenteufel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Jessica Hastenteufel
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden lernen die Rolle von Finanzdienstleistungsunternehmen in der Volkswirtschaft kennen. Sie verstehen die deutsche Finanzwirtschaft und die in ihr agierenden Unternehmen. Die Studierenden haben einen Überblick über die Geschäftsbereiche und Produkte einer Bank und einer Versicherung. Darüber hinaus werden mit Leasing- und Factoringgesellschaften, FinTechs und Mikrofinanzierern weitere Finanzdienstleister und ihre Produkte betrachtet. Sie sind in Ergänzung zum Modul Marketing vertraut mit den Grundlagen des Finanzdienstleistungs-marketings.
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Inhalt:
1 Grundlagen der Bankbetriebslehre (38 Stunden) 1.1 Banken in einer modernen Marktwirtschaft 1.1.1 Finanzintermediation 1.1.2 Elementarleistungen des Bankensystems 1.1.3 Transformationsleistungen des Bankensystems 1.3.1.1 Commercial-Bank-Modell 1.3.1.2 Investment-Bank-Modell 1.3.1.3 Modell der Plattformökonomie 1.1 Das deutsche Kreditwesen im Überblick 1.2 Überblick zu den standardisierten Bankgeschäften 1.3.1 Kontoführung und Zahlungsverkehr 1.3.2 Einlagengeschäft 1.3.3 Kreditgeschäft für Privatkunden und gewerbliche Kunden 1.3.4 Wertpapiergeschäft im Überblick 1.3.4.1 Aktien 1.3.4.2 Anleihen 1.3.4.3 Investmentfonds 1.3.4.4 Konzepte des standardisierten Vermögensmanagements 2 Grundlagen der Versicherungsbetriebslehre (38 Std.) 2.1 Grundlagen der Versicherung 2.1.1 Versicherung – Was ist das? 2.1.2 Individual- versus Sozialversicherung 2.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.1.3.1 Versicherungsaufsichtsrecht 2.1.3.2 Versicherungsvertragsrecht 2.1.3.3 Recht der Versicherungsvermittlung 2.1.4 Risiko und Versicherungsgeschäft 2.1.5 Zahlungsströme im Versicherungsunter¬neh¬men 2.1.6 Wirtschaftliche Funktion der Versicherung 2.2 Produktion von Versicherungsschutz 2.2.1 Aufbau eines Versicherungsunternehmens 2.2.2 Das Versicherungsprodukt 2.3. Absatz von Versicherungsschutz 2.3.1 Besonderheiten von Versicherungen 2.3.2 Grundlegendes zum Marketing in Versiche¬rungs¬unternehmen 2.3.3 Marketinginstrumente in Versicherungs¬unter¬neh¬men 3 Weitere Finanzdienstleister und ihre Geschäftsfelder (12 Std.) 3.1 Factoring-Gesellschaften 3.2 Leasing-Gesellschaften 3.3 Zahlungsinstitute 3.4 Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) 3.5 Sonstige (FinTechs, Finanzholding, usw.) 4 Grundlagen des Finanzdienstleistungsmarketings (8 Std.)
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierter Übung.
[letzte Änderung 20.05.2021]
|
Literatur:
Bitz, Michael/Stark, Gunnar: Finanzdienstleistungen Darstellung, Analyse, Kritik, München (u.a.), Oldenbourg Farny, Dieter: Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe, VVW Hastenteufel, Jessica, Gründungsfinanzierung im Wandel, Baden-Baden, Nomos Tolkmitt, Volker: Neue Bankbetriebslehre. Basiswissen zu Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen, Wiesbaden, Gabler
[letzte Änderung 16.07.2021]
|