htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Spezielle Betriebswirtschaftslehre III - Studienschwerpunkt Finanzdienstleistungen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre III - Studienschwerpunkt Finanzdienstleistungen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-310
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0027
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
84 (84 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (120 Minuten, 60 Minuten Bankbetriebslehre, 60 Minuten Versicherungsbetriebslehre)

[letzte Änderung 09.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-310 (P710-0027) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 84 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 126 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: Kenntnisse auf dem Niveau der Module FDL I und II

[letzte Änderung 08.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Gunter Kürble
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 09.09.2021]
Lernziele:
Die Studierenden sind mit den Finanzmärkten, Ihren Akteuren und den Finanzinstrumenten vertraut. Sie kennen im Bereich des Corporate Banken Cash-Management-Lösungen und haben einen Überblick über Corporate Finance und ausgewählte Dienstleistungen im Auslandsgeschäft. Sie wissen Bescheid über das Firmenkundengeschäft sowie das Wertpapiermanagement von Banken und über das Privat- und Firmenkundengeschäft von Versicherungen. Zudem erkennen sie die Bedeutung und die Arbeitsweise des Risiko- und Ertragsmanagements von Banken. Die Studierenden kennen aus den Inhalten der ersten zwei Studienjahre die Grundlagen Versicherung und sind mit den Inhalten des Moduls „Innovation, Produktentwicklung/Geschäftsmodellentwicklung mit Business Design in der digitalen Finanzdienstleistungswelt“ in der Lage, mit modernen Methoden ein kundenzentriertes Geschäftsmodell oder Produkt zu erarbeiten. Sie besitzen damit auch das Basiswissen, um in agilen Teams zur Entwicklung von Produkten eingesetzt zu werden. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen verändertem Kundenverhalten, Customer Centricity, Design Thinking, Lean Startup, digitalem Wandel, digitalen Möglichkeiten und den digitalen Wirkmechanismen zu verstehen und daraus neue Wege in der Produktentwicklung abzuleiten. Die Studierenden sind dadurch in der Lage, die Veränderungen des Geschäftsmodells Versicherung durch InsureTech und andere große digitale Player und Technologien zu verstehen. Im Planspiel Versicherung kann die Interdependenz von Betrieb, Vertrieb und Anlagemanagement sowie die Funktionsweise der Rückversicherung erfahren werden. Die Studierenden entwickeln dabei die Fähigkeiten, im eigenen Team gemeinsam eine konsensuale Strategie zu finden und lernen, diese in Verhandlungen mit anderen, konkurrierenden Teams umzusetzen.

[letzte Änderung 09.09.2021]
Inhalt:
1 Finanzmärkte im Überblick (12 Stunden)
1.1 Einteilung und Akteure auf den Finanzmärkten
1.2 Arten von Finanzmärkten
1.2.1 Fremdkapitalmärkte
1.2.2 Eigenkapitalmärkte
1.2.3 Devisenmärkte
1.3 Finanzinstrumente im Überblick
1.3.1 Kassainstrumente
1.3.2 Termininstrumente
1.3.3 Strukturierte Instrumente
2 Corporate Banking (16 Stunden)
2.1 Cash-Management-Lösungen
2.2 Corporate Finance im Überblick
2.2.1 Emissionsgeschäft
2.2.2 Strukturierte Finanzierungen
2.2.3 Private Equity
2.2.4 Private Debt
2.2 Ausgewählte Dienstleistungen im Auslandsgeschäft
2.3.1 Dokumentärer Zahlungsverkehr
2.3.2 Devisenhandel
2.3.3 Außenhandelsfinanzierungen und -absicherungen
3 Risiko- und Ertragsmanagement in Kreditinstituten im Überblick (14 Stunden)
3.1 Phasenschema des Risikomanagement
3.2 Bankbetriebliche Risiken – Messung und Steuerung
3.3 Von der Pool- zur Marktzinsmethode
4 Erarbeitung eines digitalisierten Geschäftsmodells zur Vermarktung eines ausgewählten Produktes der Schadenversicherung (mittels Business Design) (30 h)
4.1 Überblick über die Auswirkungen des digitalen Wandels in der Versicherungsbranche mit Schwerpunkt auf die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und Produkten (InsureTech-Szene und „traditionelle Welt")
4.2 Überblick über Methoden in der Projektentwicklung (Design Thinking-Ansätze, Lean Startup, Agile Methoden)
4.3 Ideengenerierung/Kreativitätsmethoden
4.4 Entwicklung eines Business Model
4.5 Marktuntersuchung: Hypothesen und Experimente
4.6 Minimum Viable Product: so funktioniert Lean Startup
4.7 Erstellung eines Pitch Decks
5 Unternehmensplanspiel der Schadenversicherung (mit Einsatz von Rückversicherungsschutz) (12 h)
 


[letzte Änderung 09.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übungen

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Achleitner, Ann-Kristin: Handbuch Investment Banking, Wiesbaden, Vahlen
Brost, Heike/Dahmen, Andreas/Lippmann, Ingo: Corporate Banking. Zukunftsorientierte Strategien im Firmenkundengeschäft, Frankfurt/Main, School Verlag
Cooper, Robert G.: Top oder Flop in der Produktentwicklung, Berlin, Wiley
Cottin, Claudia/Döhler, Sebastian: Risikoanalyse, Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen, Wiesbaden, Vieweg und Teubner
Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M.: The business model navigator: 55 models that will revolutionise your business. Upper Saddle River, NJ: FT Press.
Gassmann, O., Frankenberger, K., & Choudury, M.: The Business Model Navigator: The strategies behind the most successful companies. Upper Saddle River, NJ: FT Press.
GdV (Hrsg.), Jahrbuch der deutschen Versicherungswirtschaft, Berlin, GdV
Hull, John C.: Optionen, Futures und andere Derivate, München, Pearson Studium
Klotzbücher, R.: Manual Unternehmensplanspiel RIVA, München
Mikosch, Carlheinz: Industrieversicherungen, eine Führung durch den Versicherungsdschungel, Wiesbaden, Gabler
Osterwalder, Alexander/Pigneur, Yves/Bernarda, Greg/Smith, Alan/Wegberg, Jordan: Value Proposition Design - Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden wirklich wollen. Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation!; Frankfurt am Main, campus
Osterwalder, Alexander/Pigneur, Yves/Wegberg, Jordan: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer; Frankfurt am Main, campus
Müller-Prothmann, Tobias/Dörr, Nora: Innovationsmanagement: Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, München, Hanser
Schierenbeck, Henner/Lister, Michael/Kirmße, Stefan: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite- /Risikosteuerung., Wiesbaden, Gabler
Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling, Wiesbaden, Gabler
Schierenbeck, Henner: Risk Controlling in der Praxis. Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und Industrie, Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Schulenburg, Johann-Matthias: Versicherungsökonomik. Ein Leitfaden für Studium und Praxis, Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft
Schulte, Michael/Horsch, Andreas: Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, Frankfurt/Main, School Verlag
Sperber, Herbert: Finanzmärkte, Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Wiedemann, Arnd: Financial Engineering - Bewertung von Finanzinstrumenten, Frankfurt/Main, School Verlag


[letzte Änderung 16.07.2021]
[Fri Apr 26 18:35:40 CEST 2024, CKEY=asbixsfa, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-310, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]