htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Spezielle Betriebswirtschaftslehre II - Studienschwerpunkt Handelsbetriebslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre II - Studienschwerpunkt Handelsbetriebslehre
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-220
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0023
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
60 (60 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 08.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-220 (P710-0023) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: Kenntnisse auf dem Niveau des Modulelements Handelsbetriebslehre I

[letzte Änderung 20.05.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christof Graf
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christof Graf


[letzte Änderung 08.09.2021]
Lernziele:
Die Studierenden wenden die Grundlagen der Handelsbetriebslehre an und entwickeln selbstständig Planungs-, Realisations- und Steuerungskonzepte für ein systematisches Dienstleistungsmarketing, welches auf Handelsunternehmen ausgerichtet ist. Hierbei erfährt der Studierende eine Spezialisierung und gleichzeitig eine Vertiefung der bis dato vermittelten Grundlagen der Handelsbetriebslehre. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die spezielle Handelsmarktforschung sowie über deren Anwendung im Handel. Die Studierenden lernen den Einzel- und Großhandel in Form aller gängigen Betriebstypen und dessen Probleme kennen und entwickeln Lösungen. Die Studierenden lernen neue Vertriebskanalsysteme zu entwickeln und Rahmenbedingungen des Digitalen Handels zu berücksichtigen. Das vertiefende Studium richtet sich auf ein modernes markt- und marketingorientiertes Handelsunternehmen. Ausgangspunkt ist der Managementprozess mit seinen Planungsstufen. Die Studierenden lernen zunächst verschiedene Verfahren zur Informationsgewinnung von Handelsunternehmen kennen und wenden diese sowohl strategisch als auch operativ an. Anhand spezieller Übungsaufgaben kann der Studierende das erfahrene Wissen der Marktinformationsbeschaffung mit Hilfe von ausgewählten Entscheidungshilfen für die Auswertung von Analysen anwenden. Die Lösungen von Fallbeispielen, welche in Kleingruppen auch außerhalb der Präsenzzeiten erarbeitet werden, werden unter Verwendung der gelernten Methodik präsentiert. Die Studierenden erlangen eine detaillierte Übersicht praxisrelevanter Problem- und Fragestellungen (Category Management, Sortimentsoptimierung, Standortfragen, Store Erusion, Preisstrategien, Store Designs, Betriebs¬typenprofile, Filialanalysen) etc.)  in Handelsunternehmen - über die Strategieentwicklung bis zur Formulierung operativer und strategischer Maßnahmen zur Erreichung von qualitativen und quantitativen Zielsetzungen im Handel. Der Umgang mit der Retail-E-Lean-Plattform schärft hierbei das Selbststudium auch bei der Anwendung von absatzpolitischen Fragestellungen im Handel.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Inhalt:
1 Einführung
2 Grundlagen des Vertriebs- und Handelsmarketing
2.1 Untersuchungskonzeption
2.2 Terminologische Grundlagen
2.3 Begründung für ein eigenständiges Handelsmarketing
2.4 Marketingmanagement im Handel
3 Informationsgewinnung im Handel – Situationsanalyse & Entwicklungsprognose
3.1 Grundlagen der Handelsmarktforschung
3.2 Methoden der Handelsmarktforschung im Prozess der Informationsgewinnung
3.3 Ausgewählte Entscheidungshilfen für die Situationsanalyse und Entwicklungsprognose im Handelsmanagement
4 Vertriebskonzeptionen im Handel
4.1 Strategische Zielplanung
4.2 Strategieplanung
4.3 Planung des Trade- und Retail-Marketing-Mix in Handelsunternehmen
4.4 Sortimentspolitik ./. Leistungspolitik
4.5 Preispolitik ./ Entgeltpolitik
4.6 Präsentations- und Kommunikationspolitik
4.7 Standortpolitik
5 Entwicklung von Betriebstypenprofilen
5.1 Dimensionen eines Betriebstypenprofils kennen.
5.2 Filialanalysen
5.3 Betriebsformenstrategien
5.4 Von der strategischen Planung zum Marketing-Mix


[letzte Änderung 08.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, inkl. Fallbeispiele und Übungen.

[letzte Änderung 20.05.2021]
Literatur:
Birker, Klaus/Voss, Rödiger: Handelsmarketing, Berlin, Cornelsen Girardet
Haller, C.: Handelsmarketing, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl
Hartmann, Gernot/Härter, Friedrich: Spezielle Betriebswirtschaftslehre des Groß- und Außenhandels, Rinteln, Merkur-Verl.
Jahrmann, Fritz-Ulrich: Außenhandel, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl
Lerchenmüller, Michael: Handelsbetriebslehre, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl
Müller-Hagedorn, Lothar: Handelsmarketing, Stuttgart, Kohlhammer
Schröder, Hendrik: Handelsmarketing. Methoden und Instrumente für Einzelhandel und Online-Shops, München, mi-Fachverlag
Theis, H.-J.: Handels-Marketing, Bd. 1-3, Frankfurt
 


[letzte Änderung 08.09.2021]
[Thu Nov 21 12:22:25 CET 2024, CKEY=asbixsha, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-220, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]