htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Spezielle Betriebswirtschaftslehre III - Studienschwerpunkt Handelsbetriebslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre III - Studienschwerpunkt Handelsbetriebslehre
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-320
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0028
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
84 (84 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modulklausur (120 Minuten)

[letzte Änderung 09.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-320 (P710-0028) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 84 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 126 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine
Inhaltlich: Kenntnisse auf dem Niveau HBL I und II

[letzte Änderung 08.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christof Graf
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christof Graf


[letzte Änderung 09.09.2021]
Lernziele:
In dieser Vorlesung erhalten die Studierenden eine Vertiefung in ein modernes Handelsmanagement. Die Studierenden lernen das bisherige Wissen anzuwenden und zu Kompetenzen auszureifen, um ein Handelsunternehmen erfolgreich zu führen. Die Studierenden erfahren in ihrer Spezialisierung, auf welche Handelskompetenzen es in zukünftigen Märkten ankommen wird. Mit Hilfe der Methodik des vernetzten Denkens erlernen die Studierenden die Anwendung zentraler Kompetenzen in der handelsorientierten Unternehmensführung. Sie erfahren an jeweils einzelnen Fallbeispielen den Umgang mit Prozessen, Strategien, Kunden, Verkauf, Logistik, Beschaffung, Finanzierung, Controlling, Personal und Informationen. Die Studierenden wenden in Kleingruppen diese Kompetenzen an, um geeignete Managementtools zur erfolgreichen Bewältigung wichtiger Managementherausforderungen vorzustellen. Die Studierenden befinden sich am Ende des Moduls in der Lage, strategische Konzepte zur Führung und zum Vermarkten eines Handelsunternehmens zu erstellen wie auch operative Verkaufsförderungs-, Kommunikations- und CRM-Konzepte zu entwickeln. Zusätzlich erfahren die Studierenden anhand aktueller Studien auch Aktuelles aus der Konsumforschung sowie neue Erkenntnisse aus dem Category Management, Supply Chain Management, Efficient Consumer Responses, Store Lay Out- und Handels-Design-Management wie auch Kenntnisse über neue Vertriebsformen (Cross-, Omi- und Opti-Channel-Systeme) in der Zukunft und Internationalisierungsstrategien des globalen Handels. Praxisorientierte Fallbeispiele, Fallstudien und die Kenntnis über Entwicklungen im europäischen Binnenmarkt runden die Vorlesungen der HBL II ab, sodass die Studierenden in der Lage sind, sämtliche Instrumente zum Führen eines Handelsunternehmens erfolgreich anzuwenden sowie ein Unternehmens-Management und Marketingkonzept für den Handel zu entwickeln und umzusetzen. Fallgruppen-Projekte und die damit einhergehende Nutzung einer Retail-Management-E-Learn-Plattform schärfen die Fähigkeit soziale Skills auch im Team-Management anzuwenden.

[letzte Änderung 09.09.2021]
Inhalt:
1 Einführung
2 Modernes Handelsmanagement
2.1 Das Konzept der Handelskompetenzen als Herausforderung im Handelsmanagement des 3. Jahrtausends
2.2 Prozesskompetenz, Strategiekompetenz, Kundenkompetenz, Verkaufskompetenz, Logistikkompetenz, Beschaffungskompetenz,Finanzierungskompetenz, Controllingkompetenz, Personalkompetenz, Informationskompetenz;              Fallbsp.: Entwicklung eines Handelskonzeptes im Rahmen von Gruppenarbeiten
3 Moderne Konsumforschung und Konsumentenverhaltenserkenntnisse
3.1 Grundlagen
3.2 Typen von Kaufentscheidungen
3.3 Modelle des Konsumentenverhaltens
3.4 Marktsegmentierung, Marktgrößen und Marktanteil
3.5 Aktuelle Handelskonsumforschung
3.6 Neuro-Marketing
4 Moderne Kommunikationspolitik im Handel
4.1 Werbung im Handel
4.2 Verkaufsförderung
4.3 Messeplanung und Messeorganisation
4.4 Corporate Identity im Handel
4.5 Social Media Strategien im Handel
4.6 Fallbsp.: Messeauftritt
5 Modernes Storelayout und Handelsdesign
5.1 Store Layout
5.2 Space Utilization
5.3 Interior Design
5.4 Digitaler Handel
5.5 Handelsdesign 4.0 (z.B. Click & Collect, Scan & Go, Digital & Future Stores, etc.)
5.6 Fallbsp.: Entwicklung von Store-Layouts und Store Erusion-Konzepten
6 Costumer Relationship Management (CRM) im Handel
6.1 Moderne Kundenorientierung
6.2 Efficient Consumer Response – Strategien
6.3 Fallbsp.: Entwicklung von CRM-Konzepten
7 Multi-Channel-Konzepte
7.1 Neue Vertriebsformen
7.2 Historie
7.3 Typologisierung
7.4 Auswirkungen auf den Einzelhandel
7.5 Vom Cross- zum Opti-Channel-Konzept
7.6 Marketingstrategien
7.7 Fallbsp. Internationalisierung, Abwicklung von Im- und Export-Geschäften, Gestaltung von Opti-Channel-Systemen
8 Außenhandel & Internationaler Handel
8.1 Grundlagen des Internationalen Marketing-Management
8.2 Außenhandelskonzepte
8.3 Erfolgsfaktoren der Internationalisierung
8.4 Kulturdeterminanten und Internationalisierungsstrategien
8.5 Fallbsp.: Going China – vom Exportwunder zur Handelsmacht
8.6 Fallbsp.: Going India – Entwicklung eines neuen Handels- und Wirtschaftsblocks
9 Handel 4.0 in der Zukunft
9.1 Technische Entwicklungen
9.2 IT- und E-COMMERCE
9.3 Digitaler Handel
9.4 Entwicklungen bei Unternehmensführungskonzepte
9.5 Entwicklungen der Binnenhandelsstruktur
9.6 Entwicklungen im europäischen Binnenmarkt
9.7 Globalisierungsschwerpunkt: Asien
9.8 Fallbeispiele zu den jeweiligen Kapiteln


[letzte Änderung 09.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, inkl. Fallbeispiele und Übungen

[letzte Änderung 08.07.2021]
Literatur:
Birker, Klaus/Voss, Rödiger: Handelsmarketing, Berlin, Cornelsen Girardet
Bruns, J.: Internationales Marketing, Ludwigshafen
Haller, Sabine: Handelsmarketing, Ludwigshafen/Rhein, Kiehl
Hartmann, Gernot/Härter, Friedrich: Spezielle Betriebswirtschaftslehre des Groß- und Außenhandels, Rinteln
Jahrmann, Fritz-Ulrich: Außenhandel, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl
Kroeber-Riel, Werner/Gröppel-Klein, Andrea: Konsumentenverhalten, München, Vahlen
Krugman, Paul/Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, München (u.a.), Pearson Studium
Lerchenmüller, Michael: Handelsbetriebslehre, Ludwigshafen (Rhein), Kiehl
Rudolph, Thomas: Modernes Handelsmanagement, Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Schröder, Hendrik: Handelsmarketing: Methoden und Instrumente für Einzelhandel und Online-Shops, München, mi-Fachverlag
Theis, Hans-Joachim: Handels-Marketing. Erfolgreiche Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Frankfurt/Main, Dt. Fachverl.
Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb. Grundlagen der Unternehmenspolitik. München, Vahlen
Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Foscht, Thomas: Handelsmanagement, München, Vahlen


[letzte Änderung 08.07.2021]
[Fri Apr 26 11:00:42 CEST 2024, CKEY=asbixshb, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-320, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]