|
|
Code: DBBWL-150 |
|
96 (96 Stunden) |
8 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Zwei Teilklausuren: Teilklausur I (Einkommenssteuer, 150 Minuten) Teilklausur II (60 Minuten; Anteil ErbSt 30 Minuten und Verfahrensrecht 30 Minuten)
[letzte Änderung 20.05.2021]
|
DBBWL-150 (P710-0020, P710-0021) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 96 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 144 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Henkes |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
Einkommensteuer: Die Studierenden erlangen vor allem ein Systemverständnis bzgl. der Steuerart „Einkommensteuer“ von der Ermittlung der Einkünfte aus den verschiedenen Steuerarten bis hin zu Steuerermäßigungen. Die Studierenden sind in der Lage, eine einfache Einkommensteuererklärung, bestehend aus Mantelbogen und Anlagen (nsA, Vorsorgeaufwand, KV, VuV…) zu erstellen. Die Studierenden verstehen das Zusammenspiel von Gesamthandsbilanz einer Personengesellschaft, Sonderbilanz des Gesellschafters sowie dessen Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben. Die Studierenden können eine einfache Einnahmen-Überschussrechnung selbst erstellen und das Formular EÜR ausfüllen. Die Studierenden können die Einkünfte aus den Überschusseinkunftsarten berechnen (und optimieren) und haben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Alterseinkünftebesteuerung sowie der steuerlichen Behandlung der betrieblichen Altersvorsorge. Die Studierenden beherrschen die Regelungen zum Sonderausgabenabzug, insb. hinsichtlich der Vorsorgeaufwendungen. Sie kennen das Konzept der "Riester-Rente". Die Studierenden kennen die Vorschriften zum Abzug außergewöhnlicher Belastungen und sie sind mit den Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnisse sowie Handwerkerleistungen vertraut. Besteuerung von Vermögen und Vermögenstransfer: Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Grundsteuer sowie der Erbschaft- und Schenkungsteuer unter besonderer Berücksichtigung der für das Betriebsvermögen bestehenden Regelungen. Steuerrechtsordnung und Verfahrensrecht: Die Studierenden haben einen Überblick über die Steuerrechtsordnung und das Verfahrensrecht, welcher durch die Erfahrungen in den Praxisphasen vertieft wird. Sie kennen sich aus mit Steuerverwaltungsakten und Rechtsbehelfsverfahren. Sie sind mit den Verjährungsvorschriften vertraut und erlangen einen Einblick in das Steuerstrafrecht.
[letzte Änderung 07.09.2021]
|
Inhalt:
Einkommensteuer: (64 Vorlesungsstunden) 1 Einführung (Bedeutung, Erhebungsformen) 2 Einkommensteuerpflicht 3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (Schema) 4 Steuerliche Verlustbehandlung 5 Überschusseinkunftsarten 5.1 Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit 5.2 Einkünfte aus Kapitalvermögen 5.3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 5.4 Sonstige Einkünfte 6 Abzugsmöglichkeiten im Rahmen des subjektiven Nettoprinzips 6.1 Entlastungsbeträge 6.2 Sonderausgaben 6.3 Außergewöhnliche Belastungen 7 Elemente der Familienbesteuerung (Kindergeld, Kinderfreibetrag, Elterngeld...) 8 Alterseinkünftebesteuerung und bAV 9 Steuerermäßigungen und Steueranrechnungen 10 Annexsteuern 10.1 Solidaritätszuschlag 10.2 Kirchensteuer 11 Gewinneinkunftsarten 11.1 Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft 11.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb - Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften 11.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit Besteuerung von Vermögen und Vermögenstransfer: (16 Vorlesungsstunden) 1 Grundsteuer 2 Erbschaft- und Schenkungsteuer Steuerrechtsordnung und Verfahrensrecht (AO/FGO): (16 Vorlesungsstunden) 1 Einführung AO 2 Steuerschuldrecht 3 Allgemeine Verfahrensvorschriften 4 Durchführung der Besteuerung und Vollstreckung 5 Rechtsbehelfe 6 Steuerstrafrecht und Ordnungswidrigkeiten
[letzte Änderung 07.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungsteilen (fragend-entwickelnder Unterricht, Frontalunterricht, Übungen)
[letzte Änderung 20.05.2021]
|
Sonstige Informationen:
Keine.
[letzte Änderung 20.05.2021]
|
Literatur:
Literaturempfehlungen: Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, IDW Verlag, Düsseldorf Bornhofen: Steuerlehre, Verlag Gabler, Wiesbaden Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart Endriss/Baßendowski/Küpper: Steuerkompendium Band 1: Ertragsteuern, nwb Verlag, Herne Eisele/Seßinghaus/Walkenhorst: Steuerkompendium Band 2: AO/FGO/USt/ErbSt, nwb Verlag, Herne Küting/Weber: Die Bilanzanalyse, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart Kußmaul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Oldenbourg Verlag, München/Wien Kußmaul/Henkes: Günstigerprüfung bei der Rürup-Rente, Günstigerprüfung bei der Riester-Rente und Günstigerprüfung beim Kindergeld im Zusammenspiel, SteuerStud 2008, S. 44-48 Kußmaul/Henkes: Die Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünften nach dem Alterseinkünftegesetz, Arbeitspapiere zur Existenzgründung, Band 21, Saarbrücken
[letzte Änderung 20.05.2021]
|