|
|
Code: DBBWL-250 |
|
60 (60 Stunden) |
5 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modulklausur (90 Minuten; Anteil Konzernbesteuerung 45 Minuten; Anteil Konzernrechnungswesen 45 Minuten)
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
DBBWL-250 (P710-0026) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 60 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Henkes |
Dozent/innen: Lehrbeauftragte
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
Konzernbesteuerung: Basierend auf den im 1. Studienjahr erworbenen Kenntnissen über die Ableitung des zu versteuernden Einkommens durch bilanzielle und außerbilanzielle Korrekturen beherrschen die Studierenden nach Abschluss dieses Moduls die wesentlichen Elemente der Besteuerung von Schachtelkonzernen (Dividendenfreistellung und Nichtabzugsfähigkeit von Betriebsausgaben, Veräußerungsgewinn- und -verlustbehandlung, Behandlung von Teilwertabschreibungen) und Organschaftskonzernen (u.a. auch außerbilanzielle Korrekturen bei Organträger und Organgesellschaft). Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Folgen ertrag- und umsatzsteuerlicher Organschaften. Sie sind in der Lage, die Anlage ORG zur Körperschaftsteuererklärung auszufüllen. Die Studierenden erkennen das Vorliegen einer Betriebsaufspaltung. Konzernrechnungswesen: Basierend auf den im Modul "Externes Rechnungswesen und Steuern" erworbenen Kenntnissen zur Bilanzierung und Bewertung im Einzelabschluss (Ausgangssituation) erwerben die Studierenden in diesem Modul Kenntnisse im Bereich der Konzernabschlusserstellung nach HGB, um diese im 3. Studienjahr um einschlägige IAS/IFRS-Kenntnisse zu erweitern. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, den Kreis voll zu konsolidierender Tochterunternehmen zu bestimmen, sie sind in der Lage, die Konzernabschlusspflicht zu überprüfen und sie sind in der Lage, die einzelnen Konsolidierungsschritte (Kapitalkonsolidierung, Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung) in Erst- und Folgekonsolidierung anhand einfacher Beispiele durchzuführen. Die Studierenden sind in der Lage, den Kreis "at equity" einzubeziehender Assoziierter Unternehmen abzugrenzen und sie sind in der Lage, die Schritte der "Equity-Konsolidierung" in Erst- und Folgekonsolidierung anhand einfacher Beispiele durchzuführen.
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Inhalt:
Konzernbesteuerung: (32 Vorlesungsstunden) 1 Kurze Wiederholung Schachtelprivileg (Darstellung mehrere Stufen im Konzern) 2 Körperschaftsteuererhöhung, -minderung 3 Körperschaftsteuerliche Organschaft 3.1 Voraussetzungen 3.2 Rechtsfolgen 3.3 Besonderheiten (z.B. bei der Umwandlung von OG und OT) 4 Gewerbesteuerliche Organschaft 4.1 Voraussetzungen 4.2 Rechtsfolgen 5 Umsatzsteuerliche Organschaft 5.1 Voraussetzungen 5.2 Rechtsfolgen 6 Grunderwerbsteuerliche Organschaft 6.1 Voraussetzungen 6.2 Rechtsfolgen 7 Grundzüge der Betriebsaufspaltung 8 Ausblick (aktuelle Diskussion um die Organschaft und Gruppenbesteuerung) Konzernrechnungswesen: (28 Vorlesungsstunden) 1 Aufstellungspflicht 2 Konsolidierungskreis i.e.S. und Konsolidierungskreis i.w.S. 3 Inhalt des Konzernabschlusses 4 True and Fair View und Einheitsgrundsatz 5 Konzernabschlussstichtag) 6 Einheitliche Bewertung von in den Konzernabschluss einzubeziehenden VG und Schulden (§ 298, 308 HGB) und Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen - von der HB I zur HB II/III -" 7 "Überblick über die Konsolidierungstechnik - Der Konsolidierungsbogen als Weg vom Einzel- zum Konzernabschluss -" 8 Vollkonsolidierung zur Einbeziehung von Tochterunternehmen 8.1 Die Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode 8.2 Schuldenkonsolidierung 8.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 8.4.Zwischenergebniseliminierung 9 Quotenkonsolidierung zur Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen 10 Equity-Methode zur Einbeziehung von Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen 11 Überblick über die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungsteilen (fragend-entwickelnder Unterricht, Frontalunterricht, Übungen).
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Literatur:
Literaturempfehlungen (Konzernbesteuerung): Endriss/Baßendowski/Küpper: Steuerkompendium Band 1: Ertragsteuern, nwb Verlag, Herne Kußmaul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Oldenbourg Verlag, München Kirchner/Torwegge/Rüth: Holding und Beteiligung: die Organschaft im Steuer- und Gesellschaftsrecht, Verlag Gabler, Wiesbaden Müller/Stöcker: Die Organschaft: Körperschaftsteuerrecht, Gewerbesteuerrecht, Umsatz-steuerrecht, nwb Verlag, Herne. Literaturempfehlungen (Konzernrechnungswesen): Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, IDW Verlag Düsseldorf Hommel/Rammert/Wüstemann: Konzernbilanzierung case by case: Lösungen nach HGB und IFRS; Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt Küting/Weber: Der Konzernabschluss, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart
[letzte Änderung 20.05.2021]
|