|  | 
|  | 
| Code:  DBBWL-280 | 
|  | 
| 68CM (68 Stunden) | 
| 6 | 
| Studienjahr: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Fremdsprache II:
 Klausur, schriftliche Prüfung (90 Minuten)
 • Hörverstehen
 • Fachwortschatz Wirtschaftsenglisch
 • Grammatik
 • Kommunikation (z.B. ein Flächendiagramm beschreiben und einen Bericht erstatten)
 • Leseverstehen
 
 Wissenschaftliches Arbeiten:
 Erarbeitung eines eigenen Themas in Form eines Exposés inkl. Gliederung und Literaturverzeichnis
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2021]
 
 | 
| DBBWL-280 (P710-0013, P710-0014) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 68 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: Formal: Keine
 Inhaltlich: Fremdsprachenkenntnisse auf dem Niveau des Modulelements Fremdsprache I
 
 [letzte Änderung 08.09.2021]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Dieter Hofbauer
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Dieter Hofbauer
 Lehrbeauftragte
 
 
 [letzte Änderung 08.09.2021]
 
 | 
| Lernziele: Wirtschaftsenglisch II:
 Die Studierenden verfügen über verhandlungssicheres Englisch, z.B. können sie differenziert in ihrem Arbeitsumfeld Meinungen bilden, einschätzen und äußern. Sie beherrschen die wichtigsten Zeiten. Sie verfügen über Vertrautheit mit Wortschatz und Kenntnissen im Bank- und Finanzwesen, Marketing und Werbung sowie über die Fähigkeit, ihr berufliches Profil und ihre Stärken schriftlich und persönlich zum Ausdruck zu bringen. Es besteht eine Vertrautheit mit dem Grundwortschatz zum Thema Accounting und Advertising. Die Studierenden können alle Produktmerkmale beschreiben und die Vermarktungsschritte eines Produktes aufführen. Sie beherrschen die gehobene englische Grammatik. Sie sind in der Lage, einen Geschäftsvorschlag zu entwickeln und zu schreiben.
 
 
 Wirtschaftsfranzösisch II:
 Die Studierenden sind in der Lage, schriftliche und mündliche Handelskorrespondenz mit Geschäftspartner zu führen. Sie sind mit dem einschlägigen Vokabular vertraut. Sie sind in sprachlicher Hinsicht alltagssicher. Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle französische Wirtschaftsthemen.
 
 Wissenschaftliches Arbeiten:
 Die Studierenden verstehen die Ziele und die Merkmale des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen Methoden und Werkzeuge für alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, insbesondere für die Planung, die Materialrecherche und -auswertung sowie die Erstellung des Manuskripts, und können sie effektiv einsetzen. Die Studierenden sind mit verschiedenen Arbeits- und Kreativitätstechniken vertraut. Sie können eine wissenschaftliche Arbeit einem etablierten Schema gemäß gliedern, sie beherrschen die für den Studiengang relevanten Zitierweisen, und sie sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Text stilistisch adäquat zu formulieren. Die Studierenden können souverän mit aktuellen Werkzeugen für Textverarbeitung, Versionsverwaltung, Literaturverwaltung sowie für die Erstellung von Grafiken und Diagrammen umgehen.
 
 
 [letzte Änderung 16.07.2021]
 
 | 
| Inhalt: Wirtschaftsenglisch II: (48 Vorlesungsstunden)
 1 Verhandlungen / Negotiations
 2 Buchhaltung / Accounting
 3 Geschäftsvorschlag / Proposals
 4 Bank- und Finanzwesen / Banking and Finance
 5 Verkauf und Marketing / Sales and Marketing
 6 Grammatik / Grammar
 
 
 Wirtschaftsfranzösisch II: (48 Vorlesungsstunden)
 1 Einkauf & Verkauf: Lieferanten, Lieferprobleme, Logistik, Zahlungsmöglichkeiten, Rechnung, Mahnung, Garantie
 2 Schriftliche bzw. telefonische Handelskorrespondenz mit Lieferanten, Kunden und Ämtern: Kontaktaufnahme, Bestellung, Mahnung, Reklamation, Kundenbetreuung, Rechnung und Terminfestlegung
 3 Landeskunde: aktuelle Themen aus der französischen Wirtschaft
 4 Grammatik: Konjunktiv; Befehlsform; Bedingungssätze; Ursachen, Folgen bzw. Absichten ausdrücken
 
 Wissenschaftliches Arbeiten: (20 Vorlesungsstunden)
 1 Wissenschaftliches Arbeiten: Ziele, Merkmale, Prozesse, Paradigmen
 2 Formen der wissenschaftlichen Kommunikation
 3 Themensuche; Planung wissenschaftlichen Arbeiten
 4 Arbeits- und Kreativitätstechniken
 5 Materialrecherche: Strategien, Qualitätskriterien, Exzerpieren, Werkzeuge
 6 Formaler Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
 7 Zitieren wissenschaftlicher Quellen; Werkzeuge zur Quellenverwaltung
 8 Wissenschaftliches Schreiben
 9 Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
 10 Technische Umsetzung: Layout, Informationsvisualisierung, Werkzeuge
 11 Betreuungsprozess; Bewertungskriterien
 12 Gute wissenschaftliche Praxis und ethische Standards
 13 Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten
 14 Exkursion zur Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
 
 
 [letzte Änderung 08.09.2021]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Übung: Hörverstehen, Sprechübungen, Gruppen-, Paar- und Einzelarbeiten, Diskussionsrunden, Lesen, Textarbeiten und schriftliche Übungen für Wortschatz und Grammatik in Bereichen wie Wirtschaft und Finanzwesen
 
 [letzte Änderung 08.07.2021]
 
 | 
| Literatur: Wirtschaftsenglisch II:
 Hughes, John: Success With BEC / Brook-Hart, Guy: Business Benchmark / Allison, John & Emmerson, Paul: The Business / Abegg, Birgit/Benford, Michael: Communication for Business. Zeitgemäße englische Handelskorrespondenz und Bürokommunikation, Ismaning, Hueber
 Gibson, Robert: Intercultural Business Communication, Oxford (u.a.), Oxford Univ. Press
 Turner, John F.: Business Grammar and Vocabulary. A practice book for foreign students, Bielefeld (u.a.), Cornelsen
 Lewis-Schätz, Sarah/Süchting, Dorte: Großes Handbuch Business English; München, Compact-Verl.
 Mascull, Bill: Business Vocabulary in Use (intermediate or advanced), Cambridge, Cambridge University Press
 Powell, Mark: Dynamic Presentations; Cambridge, Cambridge University Press
 Business Spotlight (Zeitschrift ), www.spotlight-verlag.de
 Wiesend, Gerhart: Englisch aber richtig (Grammatik), 5. Aufl., München, Bayerischer Schulbuch-Verlag
 
 Wirtschaftsfranzösisch II:
 Belouze-Krüger, Monique: Faire des affaires... Correspondance commerciale, Troisdorf, Bildungsverl. Eins
 Delcos, Jacques/Leclercq, Bernard/Suvanto, Merja: Français des relations professionnelles. Paris, Didier
 Gaeng, Paul A.: Le monde de l’entreprise française. Initiation au langage des affaires, Wilhelmsfeld, Egert
 Grégoire, Maia/Thiévenaz, Odile: Grammaire progressive du français. Mit 600 Übungen. Niveau intermédiaire, Paris, CLE International (u.a.)
 Mitchell, Margaret/Fleuranceau, Ariane: Pour parler affaires. Stuttgart, Klett
 Penfornis, Jean L.: affaires.com: Méthode de français des affaires. Niveau avancé, Paris, CLE International (u.a.)
 Penfornis, Jean L.: Vocabulaire progressif du français des affaires. Paris, CLE International (u.a.)
 
 Wissenschaftliches Arbeiten:
 Balzert, Helmut/Schröder, Marion/Schäfer, Christian: Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation; Springer; Berlin/Heidelberg
 Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben; Ferdinand Schöningh; Pader-born
 Franck, Norbert/Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Ferdinand Schöningh, Paderborn
 Rechenberg, Peter: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker; Hanser; München
 Sandberg, Berit: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion; Oldenbourg; München
 Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit; Vahlen; München
 
 
 [letzte Änderung 08.09.2021]
 
 |