htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Schlüsselqualifikationen III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Schlüsselqualifikationen III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBBWL-380
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P710-0015, P710-0016
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
76 (76 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 Minuten (davon 40 Minuten FS III, 40 Minuten UK, 40 Minuten IK)
Rhetorik Gespräch: Erstellung eines mit „bestanden“ bewerteten Papers (Situationsanalyse, Drehbuch)
 
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Modulklausur mit mindestens der Note 4,0 sowie Bestehen des Modulelementes ÜQ (keine Benotung)
Die Modulnote entspricht der Note der Modulklausur.


[letzte Änderung 09.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBBWL-380 (P710-0015, P710-0016) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 76 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 104 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: keine
Inhaltlich: keine


[letzte Änderung 16.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Dozent/innen:
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 09.09.2021]
Lernziele:
Rhetorik: Gespräch (Mitarbeitergespräche – Mitarbeiterbesprechungen)
Studierende unterscheiden verschiedene Arten von strukturierten Mitarbeitergesprächen. Sie können Gespräche durch Fragen gestalten. Sie können Mitarbeiterbesprechungen leiten und zielführende Gesprächsstrukturen erkennen und umsetzen. Sie können Mitarbeitergespräche und -besprechungen mit den entsprechenden Techniken zur Durchführung und Visualisierung planen und umsetzen. Bei Störungen im Gespräch können die Studierenden angemessenen damit umgehen. Sie kennen die Aufgaben der Gesprächsteilnehmer und des Moderators. Unterschiedliche Gesprächsphasen und -formen (Klären und Streiten) werden erkannt und es wird angemessen damit umgegangen. Sie können annehmbares Feedback geben und nehmen.
 
Wirtschaftsenglisch III:
Die Studierenden sind mit den aktuellen Vorgaben für das Erstellen ihrer eigenen Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen vertraut. Sie können in einem persönlichen Bewerbungsgespräch ihr berufliches Profil und ihre Stärken zum Ausdruck bringen. Sie können sowohl in beruflichen als auch in privaten Situationen höflich und angemessen über aktuelle politische und wirtschaftliche Themen kommunizieren und ihre eigene Meinung dazu äußern. Sie beherrschen Smalltalk.
Die Lernziele aus Studienjahr I und II werden zusammengefasst in Darbietung einer Präsentation, worin durch die Studierenden Verkaufsargumente, Marketingkonzepte und Businesspläne selbständig erarbeiten und vorstellen werden.
Sie beherrschen die gehobene englische Grammatik.
 
Wirtschaftsfranzösisch III:
Die Kompetenzen der Studierenden im Bereich der schriftlichen und mündlichen Handelskorrespondenz werden vertieft. Sie sind mit den aktuellen Vorgaben für das Erstellen von Bewerbungen vertraut und sind in der Lage ein Bewerbungsgespräch zu führen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle französische Wirtschaftsthemen und können diese mündlich vorstellen.
Unternehmenskommunikation:
Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Formen der inner- und überbetrieblichen Unternehmenskommunikation kennen. Sie verstehen den Stellenwert von interner und externer Kommunikation für ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen und können die verschiedenen Instrumente der Unternehmenskommunikation einsetzen. Die Studierenden verwenden gezielt verschiedene Medien und Kommunikationsformen für eine erfolgreiche Außen- und Innendarstellung des Unternehmens. Sie verstehen es, die kommunikative Gesamtsituation eines Unternehmens einzuschätzen und können geeignete Public-Relations-Maßnahmen treffen, aber auch Krisensituationen durch den bewussten Einsatz kommunikativer Mittel und Techniken günstig beeinflussen. Weiterhin erkennen die Studierenden die Verantwortung eines Unternehmens im sozialen und ökologischen Gefüge der Gesellschaft und sind sensibilisiert, als Repräsentant des eigenen Unternehmens die Leitbilder nach außen zu vertreten. Mit Diversity Management entwickeln sie ein Konzept zur Unternehmensführung, das die Heterogenität der Beschäftigten (Alter, Geschlecht, Herkunft) beachtet und tragen so zum Erreichen der mittel- und langfristigen Unternehmensziele bei.
 
Interkulturelle Kommunikation:
Im Zuge der Globalisierung nehmen internationale Transaktionen, Kooperationen und grenzüberschreitende Projekte, aber auch der Anteil von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund stetig zu. Die Studierenden lernen die globalen Kulturdimensionen in Theorie und Praxis kennen. Sie differenzieren wirtschaftliche, soziale und kulturelle Unterschiede und Eigenheiten für die ersten internationalen Gespräche mit möglichen Kooperationspartnern. Die Teilnehmer erkennen auch, wie unterschiedlich Präsentationen auf dem internationalen Parkett sein können und verstehen an Fallbeispielen, wie sie sich optimal auf eine Fachpräsentation im Ausland vorbereiten können. An Fallbeispielen erkennen die Studierenden rechtliche und ökonomische Unterschiede ausländischer Unternehmenseinheiten und bereiten sich strategisch gezielt auf Geschäftsverhandlungen mit ausländischen Vertragspartnern vor. Insgesamt finden sie sich besser und schneller in internationalen Geschäftsbeziehungen zurecht und können diese langfristig und nachhaltig aufbauen.

[letzte Änderung 09.09.2021]
Inhalt:
Rhetorik: Gespräch: (20 Vorlesungsstunden)
1 Mitarbeitergespräche
2 Fragetechniken
3 Mögliche Gesprächsausgänge
4 Problemlösungsstrategien
5 Situationsanalyse und Drehbuch
6 Schwierige Gesprächssituationen
 
Wirtschaftsenglisch III: (20 Vorlesungsstunden)
1 Personalwesen – Human Resources
2 Kommunikation / Communication Skills
3 Verkaufsargumente / Sales Pitch
4 Grammatik / Grammar
 
Wirtschaftsfranzösisch III: (20 Vorlesungsstunden)
1 Spezifisches Vokabular für die Durchführung von Sitzungen
2 Auswertung von Geschäftsergebnissen
3 Vokabular für die Meinungsäußerung
4 Vertiefung der schriftlichen bzw. telefonischen Handelskorrespondenz mit Lieferanten, Kunden und Ämtern
5 Landeskunde: aktuelle Themen aus der französischen Wirtschaft
6 Grammatik
 
Unternehmenskommunikation (UK): (20 Vorlesungsstunden)
1 Kommunikationsmodelle und Typen von Botschaften
2 Corporate Identity (CI), Vision – Mission – Unternehmensleitbild
3 Corporate Design, Design Manuals
4 Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Internet)
5 Unternehmenskommunikation im Krisenfall
 
Interkulturelle Kommunikation (IK): (16 Vorlesungsstunden)
1 Internationale Kommunikation, Sprache und sprachliche Interpretation im Ausland High-/low Kontext)
2 Kulturdimensionen nach Hofstede
3 Historische, ökonomische, kulturelle und religiöse Einflüsse im Partnerland
4 Präsentationen im Ausland am Beispiel der USA
5 Vorbereitung von internationalen Verhandlungen und Aufbau langfristiger und nachhaltiger Geschäftsbeziehungen im Ausland
6 Besonderheiten von internationalen Unternehmensorganisationen am Beispiel des Handels- und Arbeitsrechts in Frankreich
7 Länderspezifisches Knowhow für europäische, asiatische und amerikanische Geschäftspartner an ausgewählten Beispielen


[letzte Änderung 09.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Rhetorik: Gespräch:
Unterrichtsvortrag und -gespräch, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Gespräche, Moderationen, Feedback
Fremdsprachen III:
Übung:  Hörverständnis, Sprechübung, Gruppen, Paare und Einzelarbeit; Diskussion im Plenum, Textarbeit und schriftliche Übungen für Wortschatz und Grammatik
UK: Vorlesung mit integrierten Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion, Einzel-und Gruppenpräsentationen
IK: Vorlesung mit Fallbeispielen, Diskussion, Gruppenübungen


[letzte Änderung 09.09.2021]
Literatur:
Literaturempfehlungen (Rhetorik: Gespräch):
Allhoff; Dieter-W./Allhoff, Waltraud: Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch, München: Reinhardt.
Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce M.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik, Frankfurt am Main (u.a.): Campus.
Geissner, Hellmut: Gesprächsführung. Führungsgespräche, St. Ingbert: Röhrig.
Gutenberg, Norbert: Einführung in die Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Frankfurt am Main (u.a.): Peter Lang.
 
Literaturempfehlungen (Wirtschaftsenglisch III):
Hughes, John: Success With BEC / Brook-Hart, Guy: Business Benchmark / Allison, John & Emmerson, Paul: The Business / Abegg, Birgit/Benford, Michael: Communication for Business. Zeitgemäße englische Handelskorrespondenz und Bürokommunikation, Ismaning, Hueber
Gibson, Robert: Intercultural Business Communication, Oxford (u.a.), Oxford Univ. Press
Turner, John F.: Business Grammar and Vocabulary. A practice book for foreign students, Bielefeld (u.a.), Cornelsen
Lewis-Schätz, Sarah/Süchting, Dorte: Großes Handbuch Business English; München, Compact-Verl.
Mascull, Bill: Business Vocabulary in Use (intermediate or advanced), Cambridge, Cambridge University Press
Powell, Mark: Dynamic Presentions; Cambridge, Cambridge University Press
Business Spotlight (Zeitschrift), www.spotlight-verlag.de
Wiesend, Gerhart: Englisch aber richtig (Grammatik), 5. Aufl., München, Bayerischer Schulbuch-Verlag
 
Literaturempfehlungen (Wirtschaftsfranzösisch III):
Belouze-Krüger, Monique: Faire des affaires... Correspondance commerciale, Troisdorf, Bildungsverl. Eins
Delcos, Jacques/Leclercq, Bernard/Suvanto, Merja: Français des relations professionnelles. Paris, Didier
Gaeng, Paul A.: Le monde de l’entreprise française. Initiation au langage des affaires, Wilhelmsfeld, Egert
Grégoire, Maia/Thiévenaz, Odile: Grammaire progressive du français. Mit 600 Übungen. Niveau intermédiaire, Paris, CLE International (u.a.)
Mitchell, Margaret/Fleuranceau, Ariane: Pour parler affaires. Stuttgart, Klett
Penfornis, Jean L.: affaires.com: Méthode de français des affaires. Niveau avancé, Paris, CLE International (u.a.)
Penfornis, Jean L.: Vocabulaire progressif du français des affaires. Paris, CLE International (u.a.)
Literaturempfehlungen (Unternehmenskommunikation):
Becker-Mrotzek, Michael: Unternehmenskommunikation. Tübingen, Narr, 2002
Brünner, Gisela: Wirtschaftskommunikation - Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen, Niemeyer
Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München, Vahlen
Faulstich, Werner: Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München, Fink
Geissner, Hellmut: Gesprächsführung – Führungsgespräche. St. Ingbert: Röhrig, Univ.-Verl.
Homburg, Christian/Krohmer, Harley: Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung. Wiesbaden, Gabler
Mast, Claudia: Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart, Lucius u. Lucius
Piwinger, Manfred: Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, Gabler
Schick, Siegfried: Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart, Schäffer-Poeschel
 
Literaturempfehlungen (Interkulturelle Kommunikation):
Blom, Herman/ Meier, Harald: Interkulturelles Management. Interkulturelle Kommunikation,
Internationales Personalmanagement, Diversity-Ansätze im Unternehmen. Herne/Berlin, NWB Verlag
Frank, Sergey: Weltspitze – Erfolgs-Knowhow für internationale Geschäfte. Haufe Verlag
Gesteland, Richard R.: Global Business Behaviour - Erfolgreiches Verhalten und Verhandeln im internationalen Geschäft. Zürich, Orell Füssli Verlag
Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan/Minkow, Michael: Cultures and Organizations - Software of the Mind: Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. Mcgraw-Hill Professional
Hofstede, Geert/Hofstede, Gert Jan/Mayer, Petra/Sondermann, Martina: Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. Deutscher Taschenbuch Verlag
Köppel, P.: Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams. Wiesbaden, Gabler
Schmidle, Thomas: Kontext und Bedeutung - offene und versteckte Dimension von Kultur. München, GRIN Verlag
Hansen, Eric T.: Planet America. Köln, Bastei Lübbe GmbH & Co. KG


[letzte Änderung 16.07.2021]
[Fri Mar 29 14:23:15 CET 2024, CKEY=asic, BKEY=aswbwl, CID=DBBWL-380, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]