|
|
Code: DBBWL-255 |
|
72 (72 Stunden) |
6 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modulklausur (100 Minuten)
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
DBBWL-255 (P710-0035) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 72 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 108 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Stenger |
Dozent/innen: Prof. Dr. Jürgen Stenger
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden erkennen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und können deren Übersetzung in abstrakte ökonomische Modelle nachvollziehen. Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Märkten, kennen die Merkmale der wichtigsten Marktformen sowie das Zusammenspiel von Preis, Angebot und Nachfrage. Darüber hinaus erkennen die Studierenden die Notwendigkeit staatlicher Interventionen in das Marktgeschehen aufgrund von Marktversagen, aber auch die Risiken staatlicher Eingriffe. Des Weiteren kennen sie die wichtigsten Aspekte der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die Studenten kennen die Stellgrößen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Sie kennen die Gestaltungsmöglichkeiten des Staates hinsichtlich wirtschafts- und konjunkturpolitischer Maßnahmen sowie die Grenzen staatlicher Wirtschafts- und Konjunkturpolitik. Sie können die Auswirkungen wirtschafts- und konjunkturpolitischer Maßnahmen abschätzen und verstehen die Zusammenhänge insb. im europäischen Kontext. Die Studierenden können den Zusammenhang zwischen zentralen marktwirtschaftlichen Größen (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschafts-wachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht) erklären. Die Studierenden lernen, die Funktionsweise eines Finanzsystems zu verstehen und sie lernen die Rolle der Zentralbanken und der Geschäftsbanken in einem solchen System kennen. Die Studierenden können aktuelle nationale und internationale Geschehnisse in den genannten Kontext bringen und die Auswirkungen ökonomisch analysieren.
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Inhalt:
1 Mikroökonomie - Steuerung des Wirtschaftsprozesses durch Marktpreise 1.1 Theorie der Nachfrage 1.2 Theorie des Angebotes 1.3 Elastizitäten 1.4 Markt und Marktformen 1.5 Marktgleichgewicht/Marktpreisbildung 1.6 Marktungleichgewicht/Marktregulierende Maßnahmen 1.7 Marktversagen 2 Makroökonomie - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2.1 Wirtschaftskreislauf 2.2 Das Volkseinkommen und seine Berechnungsarten 2.3 Konjunkturbewegungen 3 Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 3.1 Ziele der Wirtschaftspolitik - das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz 3.2 Das Prinzip der Globalsteuerung - antizyklische Fiskalpolitik 3.3 Angebotsorientierte Stabilitätspolitik - Wachstumspolitik 3.4 Monetäre Wirtschaftspolitik - Zentralbankgeldschöpfung und Rolle der Geschäftsbanken 4 Außenwirtschaft 4.1 Zahlungsbilanz 4.2 Wechselkurs und Wechselkurssysteme 5 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 5.1 Struktur und Ziele 5.2 Konvergenzkriterien und Stabilitätspakt
[letzte Änderung 08.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierter Übung
[letzte Änderung 08.07.2021]
|
Literatur:
Altmann, Jörn: Volkswirtschaftslehre, Stuttgart Blanchard, Olivier/Illing, Gerhard: Makroökonomie, München Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München Görgens, E./Rückriegel, K./Seitz, F.: Europäische Geldpolitik, Düsseldorf Koch, W./Czogalla, Ch.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Stuttgart Mankiw, Nicholas G./Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Samuelson, Paul A./Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, Landsberg am Lech, mi-Fachverl. Stenger, Jürgen: Volkswirtschaftslehre Kompakt. Grundlagen der VWL in Aufgaben und Lösungen, Saarbrücken
[letzte Änderung 08.07.2021]
|