htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Englisch II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Englisch II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
Code: DBMAB-201
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P720-0053
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
32US (32 Unterrichtseinheiten)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Klausur (60 min)

[letzte Änderung 13.02.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBMAB-201 (P720-0053) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 32 Unterrichtseinheiten (= 24 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 36 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DBMAB-101 Englisch I


[letzte Änderung 13.02.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DBMAB-301 Englisch III


[letzte Änderung 13.02.2025]
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 30.03.2023]
Lernziele:
Entsprechend ihrer jeweiligen Niveaustufe können die Studierenden im Bereich der Standardsprache (Englisch) kürzeren bzw. längeren Redebeiträgen und einfacher bzw. komplexer Argumentation folgen, Artikel und Berichte lesen und verstehen, einen Standpunkt zu einem Problem erklären, persönliche und formelle Briefe schreiben und Wichtiges deutlich machen.

[letzte Änderung 13.02.2025]
Inhalt:
Aktivierung, Erweiterung, Weiterentwicklung und Training der vorhandenen Englischkenntnisse und Ergänzung derselben auf den Stufen B1 bzw. B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Der Unterricht findet in vom Sprachniveau her homogenen Gruppen statt. Vorbereitung auf die Prüfung "Cambridge English: Business Certificates" des Cambridge Assessment English.

[letzte Änderung 13.02.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
seminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen und hohem Anteil an Selbsterarbeitung, Unterrichtsgespräche (erarbeitend)

[letzte Änderung 13.02.2025]
Literatur:
• Nina O’Driscoll, Fiona Scott-Barrett: BEC Vantage Masterclass Course Book, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-453197-9
• Guy Brook-Hart: Business Benchmark Upper-Intermediate Student’s Book (BEC Vantage Edi-tion) Cambridge University Press, ISBN 9783125343139
• John Hughes: Success with BEC Vantage, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN 9783852728667
• Ian Wood, Paul Sanderson, Anne Williams: Pass BEC Vantage. Second Edition, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN 9783852728759
• Guy Brook-Hart, Norman Whitby: Business Benchmark Pre-Intermediate to Intermediate Sec-ond Edition, Student’s Book (BEC Preliminary Edition) Cambridge University Press, ISBN 9781107697812
• Mara Predetti, Helen Stephenson, Rolf Cook: Success with BEC Preliminary, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN: 9783852728636
• Ian Wood, Anne Williams, Anna Cowper: Pass BEC Preliminary. Second Edition, Student’s Book, Summertown Publishing, ISBN/EAN: 9783852728728


[letzte Änderung 13.02.2025]
[Tue Apr  8 04:14:27 CEST 2025, CKEY=aeng2, BKEY=aswmpt2, CID=DBMAB-201, LANGUAGE=de, DATE=08.04.2025]