|
Modulbezeichnung (engl.):
Mathematics for Industrial Engineers 1 |
|
Code: DBMAB-110 |
|
- |
5 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Mathematik-1: Dauer 120 Min., 100 Pkt.). Die Klausur wird im 1. Semester (Block 1B) gemäß Prüfungsplan geschrieben. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur „Mathematik 1 Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur „Mathematik 1“ und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
[letzte Änderung 14.02.2023]
|
DBMAB-110 (P720-0015) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBMAB-110 (P720-0015) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.
[letzte Änderung 11.08.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler
[letzte Änderung 11.06.2021]
|
Lernziele:
Es werden mathematische Rechentechniken vermittelt und auf mathematische Einzelprobleme angewendet. Exemplarisch werden auch Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik betrachtet. Die Studierenden verstehen die Begriffe Grenzwert und Stetigkeit. Sie verstehen die Grundzüge der Differenzialrechnung und wenden Ableitungsregeln auf Funktionen in einer Variablen an. Die Studierenden benutzen die Regel von Bernoulli und de L´Hôpital, um Grenzwerte zu berechnen. Die Studierenden verstehen die Grundzüge der Integralrechnung und setzen Integrationstechniken ein, um Funktionen in einer Variablen zu integrieren. Darüber hinaus besitzen die Studierenden Grundwissen auf dem Gebiet der gewöhnlichen Differenzialgleichungen und können dieses auf lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten anwenden. Dieses Modul dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz.
[letzte Änderung 13.03.2023]
|
Inhalt:
• Funktion, Grenzwert, Rechenregeln für Grenzwerte, Stetigkeit einer Funktion • Differentialrechnung: Grundlagen, Ableitungsregeln, Anwendungen der Differentialrechnung (Monotonie von Funktionen, Krümmung einer ebenen Kurve, Extremwerte, Wendepunkte, Regel von Bernoulli und de L´Hôpital, Kinematik) • Integralrechnung in einer Veränderlichen: unbestimmtes Integral, bestimmtes Integral, Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationstechniken, Anwendungsbeispiele • Gewöhnliche Differentialgleichungen: lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten, Anwendungsbeispiele
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend) Übungen: Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend)
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Sonstige Informationen:
Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Im Studiengang „Maschinenbau – Produktionstechnik“ als „Mathematik-1“ und im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement“ als „Mathematik für Wirtschaftsingenieure-1“ verwendet. Unter Beachtung der maximalen Gruppengrößen kann die Vorlesung maximal zweizügig und die Übung maximal vierzügig pro Studienjahr angeboten werden.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Literatur:
• L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1, Springer Vieweg Wiesbaden • L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2, Springer Vieweg Wiesbaden
[letzte Änderung 30.01.2023]
|