|
|
Code: DBMAB-210 |
|
- |
5 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Mathematik-3: Dauer 120 Min., 100 Pkt.) Die Klausur wird im 3. Semester (Block 3A) gemäß Prüfungsplan geschrieben. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur „Mathematik-3“. Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur „Mathematik-3“ und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
[letzte Änderung 05.02.2023]
|
DBMAB-210 (P720-0017) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
DBMAB-210 (P720-0017) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine Inhaltlich: "Mathematik-1" und "Mathematik-2"
[letzte Änderung 11.08.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler
[letzte Änderung 11.06.2021]
|
Lernziele:
Es werden mathematische Rechentechniken vermittelt, um diese auf mathematische Einzelprobleme anzuwenden. Exemplarisch werden diese Rechentechniken auch auf Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik angewendet. Die Studierenden beherrschen die Durchführung von Rechenoperationen mit Vektoren. Sie bestimmen die Lage von Punkten, Geraden und Ebenen zueinander. Die Studierenden sind mit komplexen Zahlen und Funktionen vertraut und wandeln komplexe Zahlen in verschiedene Darstellungsformen um. Sie führen komplexe Rechnungen durch und wenden ihre Kenntnisse zur Darstellung harmonischer Schwingungen an. Die Studierenden wissen, wie man lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten löst. Sie kennen ein Beispiel für ein System linearer Differentialgleichungen und Doppel- und Dreifachintegrale berechnen. Dieses Modul dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz.
[letzte Änderung 05.02.2023]
|
Inhalt:
• Vektorrechnung: Vektoroperationen, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt, linear unabhängige Vektoren, Anwendungsbeispiele • Anwendung der Vektorrechnung in der Geometrie: Darstellung einer Geraden und einer Ebene, Lage von Punkten, Geraden und Ebenen zueinander • Komplexe Zahlen und Funktionen: Definition, Darstellungsformen, komplexe Rechnung, harmonische Schwingung • Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten: Integration der homogenen linearen Differentialgleichung, Integration der inhomogenen linearen Differentialgleichung • Systeme linearer Differentialgleichungen: Grundbegriffe, Integration des homogenen linearen Differentialgleichungssystems, Integration des inhomogenen linearen Differentialgleichungsstems, Anwendungsbeispiel • Mehrfachintegrale: Doppelintegrale, Anwendungen von Doppelintegralen, Dreifachintegrale, Anwendungen von Dreifachintegralen
[letzte Änderung 05.02.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend) Übungen: Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend)
[letzte Änderung 05.02.2023]
|
Sonstige Informationen:
Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Das Modul wird nur im Studiengang „Maschinenbau – Produktionstechnik“ verwendet. Unter Beachtung der maximalen Gruppengrößen kann die Vorlesung maximal einzügig und die Übung maximal zweizügig pro Studienjahr angeboten werden.
[letzte Änderung 05.02.2023]
|
Literatur:
• L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1, Springer Vieweg Wiesbaden • L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2, Springer Vieweg Wiesbaden
[letzte Änderung 11.08.2021]
|