|
|
Code: DBMAB-191 |
|
453UP+20US (473 Unterrichtseinheiten, kumuliert) |
13 |
Studienjahr: 1 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Referat (10 min Vortrag zzgl. 5 min Diskussion) |
Prüfungsart:
Unbenotetes Referat (siehe Studienleistung
[letzte Änderung 06.03.2025]
|
DBMAB-191 (P720-0052) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 473 Unterrichtseinheiten (= 354.75 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 13 Creditpoints 390 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 35.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Lernziele:
Professionelles Präsentieren: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Präsentationstechnik. Sie können Präsentationen systematisch und zielgruppenorientiert vorbereiten und ausarbeiten. Sie kennen die wesentlichen Präsentationsformen (Freie Rede, Vortrag mit Folien- bzw. Bildschirmpräsentationsunterstützung) und können diese in eigenen Präsentationen einsetzen. Darüber hinaus können sie Ergänzungen wie Produktvorführungen oder Filme sachgerecht in ihre Präsentationen integrieren. Ergänzend zeigen sie im Rahmen des Referats (Studienleistung), dass sie fachliche Probleme aus der betrieblichen Praxis beschreiben, verstehen und professionell präsentieren können. Praxisphase (= berufspraktische Tätigkeit): Im Rahmen der berufspraktischen Tätigkeit erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in die Anwendung der Grundlagen ihrer Studienrichtung in der betrieblichen Praxis. Sie können unter Anleitung nach vorgegebenen Prinzipien eng begrenzte Problemstellungen beschreiben, in einem eng begrenzten Bereich ihre Lernprozesse weiterführen und sich aktuelles Wissen aneignen. In Aufgabengebieten, die den Studierenden bekannt sind, können sie verschiedene grundlegende Methoden und Verfahren selbstständig anwenden. Des Weiteren sind die Studierenden mit den Grundprozessen im jeweiligen Kooperationsunternehmen vertraut und können diese angemessen darstellen. Die Studierenden wenden somit in diesem Modul in ersten Ansätzen ihr Wissen auf ihre berufliche Tätigkeit an und können es um praktische Sachverhalte und Fertigkeiten erweitern.
[letzte Änderung 06.03.2025]
|
Inhalt:
Seminar: Professionelles Präsentieren: • Grundlagen der Präsentationstechnik, • Zielformulierung und Erfolgskontrolle, • systematische Vorbereitung einer Präsentation (Zielgruppenanalyse, technische Vorbereitung, Risikoanalyse), • logischer Aufbau und Dramaturgie einer Präsentation, • Hilfsmittel und deren Einsatz • alternative Präsentationsformen Berufspraktische Tätigkeit im Ausbildungsunternehmen: Dieser Teil des dualen Studiums bringt den Studierenden die industrielle Praxis nahe, indem sie entsprechend ihrem Einsatz im Kooperationsunternehmen grundlegende Anwendungskompetenzen (auch handwerklicher Art) erlernen in Abteilungen mit folgendem Schwerpunkt: Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern), Kunststofftechnik, Qualitätssicherung, Werkstoffprüfung, Schadensanalyse, Montage und Instandhaltung.
[letzte Änderung 06.03.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar: Impuls- und Frageunterricht, Unterrichtsgespräch Praxisphase: Berufspraktische Tätigkeit im Kooperationsunternehmen in Einzel-, Partner und / oder Gruppenarbeit
[letzte Änderung 06.03.2025]
|
Literatur:
[noch nicht erfasst]
|