|
|
Code: DBMAB-371 |
|
200UP+12US (212 Unterrichtseinheiten) |
6 |
Studienjahr: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Referat über das Praxisprojekt: o Das Praxisprojekt mit einem Umfang von 150 Stunden wird in einem Zeitraum von 60 Werktagen (Mo-Fr außer gesetzlichen Feiertagen) ab Ausgabe des Themas bearbeitet wird. Das Thema ist eine betriebliche, produktionstechnische Problemstellung. Es wird am ersten Arbeitstag der 1. Woche des Blockes 5B (5. Semesters) verteilt. o Das Referat als Studienleistung beinhaltet einen PowerPoint-Vortrag (10 min) über das Praxisprojekt sowie eine anschließende Diskussion (5 min). Der Vortrag ist vor der Präsentation, spätestens jedoch zum Abgabetermin, fristgerecht einzureichen. |
Prüfungsart:
Siehe Studienleistung
[letzte Änderung 08.03.2025]
|
DBMAB-371 (P720-0071) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 3. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 212 Unterrichtseinheiten (= 159 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 21 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Lernziele:
Seminar zum Praxismodul IV: Die Studierenden sind sich ihrer eigenen Ressourcen bewusst und können diese mobilisieren. Sie können Mitmenschen besser einschätzen sowie sie individuell behandeln, fördern und fordern, um zu besseren Ergebnissen und Arbeitsfortschritten zu kommen. Die Studierenden lernen, eigene Ziele zu definieren und Prioritäten zu setzen. Sie können ihre Zeit effektiv strukturieren und effektiven Methoden ihre Zeit für die wichtigen Dinge vorsehen. Praxisprojekt: Die Studierenden verstärken ihre methodische Kompetenz, indem sie das bisher erworbene Wissen aus den unterschiedlichen Fachgebieten auf ein Praxisprojekt mittlerer Komplexität aus dem Themenbereich des Maschinenbaus mit Schwerpunkt auf Fertigungstechnik, Mechatronik oder Produktionsmanagement anwenden. Sie zeigen, dass sie durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden unter geringer Anleitung Lösungen für fachliche Probleme erarbeiten oder weiterentwickeln können. Die Studierenden beherrschen die Analyse von Problemen und die Wahl angemessener Methoden zur Problemlösung. Die Studierenden können relevante Informationen sammeln, bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, in einem Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen, die Ergebnisse ihres Praxisprojektes argumentativ zu verteidigen und sich mit Ingenieuren/innen und anderen Wissenschaftlern/innen auszutauschen.
[letzte Änderung 12.03.2025]
|
Inhalt:
Seminar zum Praxismodul IV: Mobilisierung der eigenen Ressourcen: - Charakteristika der vier Menschentypen - Erkennungsmerkmale über Körpersprache, Stimme, Worte - Führung der einzelnen Typen - Reflexion, Selbsteinschätzung, Bewusstsein über die angenehmen und unangenehmen Ausprägungen jedes Menschentypen Zeitmanagement: - Zeitgewinn durch Planung - Geeignete Ziele formulieren - 60/40-, Pareto-Prinzip, Eisenhower-Prinzip - ALPEN-Methode - A B C-Analyse - Planung und Improvisation - Mögliche Hindernisse Praxisphase (= berufspraktische Tätigkeit): Die Studierenden bearbeiten im Block 5B (4. Semester) ein konkretes, betriebliches Praxisprojekt im Umfange von insgesamt 150 Stunden, das sie nach wissenschaftlichen Methoden unter geringer Anleitung durch eine/n entsprechend qualifizierten, betriebliche/n Betreuer/in binnen 60 Werkstagen lösen bzw. weiterentwickeln. Das Thema des Praxisprojektes wird vom Betrieb vorgeschlagen und vom Prüfungsausschuss geprüft, genehmigt und ausgegeben. Als dokumentierter Nachweis der berufspraktischen Tätigkeit dient das Referat im Rahmen des Seminars zum Praxismoduls IV.
[letzte Änderung 12.03.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar: Seminaristischer Unterricht Praxisphase: Berufspraktische Tätigkeit im Kooperationsunternehmen
[letzte Änderung 12.03.2025]
|
Literatur:
[noch nicht erfasst]
|