|
|
Code: DBMAB-221 |
|
40UV+20UU (60 Unterrichtseinheiten) |
5 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (90 min)
[letzte Änderung 03.03.2025]
|
DBMAB-221 (P720-0055) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 60 Unterrichtseinheiten (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DBMAB-111 Mathematik I DBMAB-121 Mathematik II DBMAB-131 Naturwissenschaftliche Grundlagen DBMAB-141 Technische Mechanik I
[letzte Änderung 03.03.2025]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Formal: Keine Inhaltlich: Mathematik-1, Mathematik-2, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Technische Mechanik-1
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden festigen, vertiefen und erweitern ihr Verständnis über mechanische Zusammenhänge auf den Gebieten „Beschreibung und Berechnung der räumlichen Bewegung von Punktmassen und starren Körpern“ und „Stoßprozesse“. Sie sind der Lage, Schwingungen von Maschinenteilen zu beschreiben und zu berechnen. Somit ist es ihnen möglich, ingenieurwissenschaftliche Probleme mittlerer Komplexität auf dem Gebiet der Dynamik zu analysieren, auf die physikalischen Grundprinzipien zu reduzieren und zielgerichtet Lösungen zu erarbeiten, so dass sie sich bewegende Maschinen bzw. Maschinen mit beweglichen Elementen konzipieren und dimensionieren können. Dieses Modul dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz.
[letzte Änderung 25.02.2025]
|
Inhalt:
• Repetitorium zur Dynamik eines Massenpunktes • Kinetik eines Systems von Massenpunkten - Vertiefung o Schwerpunkt-, Momenten-, Arbeits- und Energiesatz o zentrischer Stoß o Körper mit veränderlicher Masse • Bewegung eines starren Körpers o Kinematische Grundlagen: Translation, Rotation, allg. Bewegung, Momentanpol o Kinetik der Rotation um eine feste Achse: Momentensatz, Massenträgheitsmoment, Arbeit, Energie, Leistung o Kinetik der ebenen Bewegung: Kräfte-, Momenten-, Impuls-, Arbeits- und Energiesatz, exzentrischer Stoß o Kinetik der räumlichen Bewegung: Kräfte- und Momentensatz, Drehimpuls, Trägheits-tensor, Eulersche Gleichungen, Lagerreaktionen bei ebener Bewegung, momentenfreier Kreisel • Schwingungen: o Freie Schwingungen (ungedämpft, gedämpft) mit einem Freiheitsgrad o Erzwungene Schwingungen (ungedämpft, gedämpft) mit einem Freiheitsgrad: Kraft- und Massenkrafterregung, Vergrößerungsfunktion, Resonanz o Beispiele von Schwingungen von Maschinenteilen aus der Praxis
[letzte Änderung 03.03.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag, Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit Übungen: Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit
[letzte Änderung 03.03.2025]
|
Literatur:
• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall: Technische Mechanik 3: Kinetik (Springer) • R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 3 – Dynamik (Pearson) • H. Dresig, F. Holzweißig: Maschinendynamik, Springer-Verlag • M. Knaebel, H. Jäger, R. Mastel: Technische Schwingungslehre, Springer Vieweg
[letzte Änderung 25.02.2025]
|