htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Business Process Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Business Process Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-260
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0015
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (150 Minuten, davon 70 Min. für Geschäftsprozessmodellierung und 80 Min. für Konzepte
des Electronic Business)
Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-260 (P730-0015) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 240 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andreas Lux
Dozent/innen: Prof. Dr. Andreas Lux

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Geschäftsprozessmodellierung:
 
Die Studierenden verstehen die Grundideen eines ganzheitlichen Geschäftsprozessmanagements (Geschäftsprozessmanagementzyklus) und können betriebliche Prozesse untersuchen,
dokumentieren und analysieren; dabei haben sie Möglichkeiten der Prozessgestaltung und Verbesserung kennengelernt und sie erkennen Prozessmodellierung als eine wichtige Basis bei der
Einführung von z. B. IT-Service-Management nach ITIL, QM-Systemen und Standardsoftware
(ERP-Systeme). Die Studierenden kennen außerdem Funktionalitäten und Kriterien zur Auswahl
marktüblicher Geschäftsprozessmanagement-Software.
 
Konzepte des Electronic Business:
 
Die Studierenden kennen und verstehen die betriebswirtschaftlichen und technischen Grundlagen
und Konzepte des E-Business einschließlich der unterschiedlichen Ausprägungsformen (E-Commerce, E-Collaboration, E-Learning etc.). Sie können die strategischen Rahmenbedingungen im
B2B und B2C bewerten, die Unternehmen im E-Business berücksichtigen müssen. Zudem sind
ihnen die grundlegenden Formen der Geschäftsmodelle bekannt einschließlich der Entwicklung
hin zu hybriden Geschäftsmodellen und digitalen Plattformen. Neben wesentlichen technologischen Kerndisziplinen (Security Infrastrukturen zur Abwehr von Cybercrime, Payment-Verfahren,
EDI, EAI etc.) beherrschen sie die Grundelemente der typischen E-Business-Anwendungsfelder
in Unternehmen (Customer Relationship Management, Omni-Channel Management, E-Selling, EMarketing, E-Procurement, E-SCM, Unternehmensportale, Digital Workplaces einschließlich
Social Media und Knowledge Management). Zudem werden aktuelle Entwicklungen wie die Digitale Transformation sowie Industrie 4.0 thematisiert. Die Studierenden sind in der Lage, den Einsatz von E-Business-Anwendungen für ein Unternehmen hinsichtlich der wesentlichen Entscheidungsfaktoren zu bewerten und die Verbindungen und Schnittstellen zu den weiteren betrieblichen Informationssystemen (ERP, PLM etc.) aufzuzeigen.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Inhalt:
Geschäftsprozessmodellierung:
 
1. Einführung in das Prozessmanagement; Geschäftsprozessmanagementzyklus
2. Architekturmodelle und Prozessmodellierungsmethoden
3. ARIS; Ereignisgesteuerte Prozessketten
4. Business Process Model and Notation (BPMN 2.0)
5. Vorgehensmodell für Prozessmodellierungsprojekte
6. Einsatzszenarien der Prozessmodellierung: ITIL, ISO-Zertifizierung/TQM, ERP-Systemeinführung
 
Konzepte des Electronic Business:
 
1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen; Internet als Basistechnologie
2. Strategisches Management im E-Business
3. B2B- und B2C-Geschäftsmodelle im E-Business 47
4. Ausgewählte technologische Aspekte (Cyber-Security, Payment-Verfahren, EAI, EDI)
5. E-Business-Anwendungen (CRM, E-Selling, E-Marketing, E-Procurement, E-SCM, Unternehmensportale, Digital Workplaces,
   E-Learning)
6. Digitale Transformation einschließlich Industrie 4.0
7. Gruppenarbeiten zu ausgewählten Themenstellungen (z. B. Vergleich von E-Commerce-Geschäftsmodellen, Smartphone-Plattformen Android vs. IOS)

[letzte Änderung 06.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung, themenbezogene Gruppenarbeiten

[letzte Änderung 06.10.2021]
Literatur:
Geschäftsprozessmodellierung:
 
• Becker Jörg/Kugeler, Martin/Rosemann, Michael (Hrsg.): Prozessmanagement - Ein Leitfaden zur prozessorientierten
  Organisationsgestaltung; Springer Gabler; Heidelberg
• Freund, Jakob/Rücker, Bernd: Praxishandbuch BPMN – Mit Einführung in CMMN und DMN; Hanser; München
• Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management – Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von
  Prozessen; Springer Vieweg; Wiesbaden
• Lehmann, Frank R.: Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS; dpunkt; Heidelberg
• Scheer, August-Wilhelm: ARIS – Vom Geschäftsmodell zum Anwendungssystem; Springer; Berlin/Heidelberg/New York u. a.
• Schmelzer Hermann J./Sesselmann Wolfgang: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis;
  Hanser; München
 
Konzepte des Electronic Business:
 
• Aichele, Christian/Schönberger, Marius: E-Business – Eine Übersicht für erfolgreiches B2B
  und B2C; Springer Vieweg; Wiesbaden 48
• Heinemann, Gerrit: Der neue Online-Handel – Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce; Springer
  Gabler; Heidelberg
• Herden, Sebastian/Marx Gómez, Jorge/Rautenstrauch, Claus/Zwanziger, André: Software-Architekturen für das E-Business –
  Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen; Springer; Heidelberg
• Kollmann, Tobias: E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft; Springer
  Gabler; Heidelberg
• Meier, Andreas/Stormer, Henrik: eBusiness & eCommerce – Management der digitalen Wertschöpfungskette; Springer
  Gabler; Heidelberg
• Wirtz, Bernd W.: Electronic Business; Springer Gabler; Heidelberg

[letzte Änderung 06.10.2021]
[Sat Apr 20 02:11:21 CEST 2024, CKEY=abpm, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-260, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]