htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Domänenorientierte Serverkonzepte

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Domänenorientierte Serverkonzepte
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-130
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0004
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 27.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-130 (P730-0004) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Die Studierenden lernen die Anforderungen und Konzepte moderner Serversysteme auf Basis
von Windows Server 2008 R2, dem Pendant zu Windows 7, sowie Windows Server 2016 im Zusammenspiel mit Windows 10 von Microsoft kennen. Sie verfügen über die Fähigkeit der Planung,
Implementierung und Verwaltung von Domänen, Standorten, Organisationseinheiten, Benutzern
und Computern in Form einer Windows-Domäne. Die Studierenden sind in der Lage, Verwaltungskonzepte und -werkzeuge von Windows-Servern zu benutzen, mit denen auch größere Unternehmensnetzwerke und Serversysteme administriert werden. Sie wissen, welche Sicherheitsanforderungen an moderne Unternehmensserver einschließlich Hochverfügbarkeitsserver heute gestellt
werden, und sie verstehen, wie man Sicherheitskonzepte aufbaut und Unternehmensdaten auf
Windows-Servern wirkungsvoll gegen Missbrauch schützt.

[letzte Änderung 27.09.2021]
Inhalt:
1. Moderne Serverkonzepte, Cluster und Hochverfügbarkeitssysteme
2. Technische, bauliche und organisatorische Maßnahmen zur Serverdatensicherheit
3. RAID-Systeme, Festplattenspiegelung, Serverspiegelung
4. Servermanager und Verwaltungstools von Windows Server 2008 R2 und 2016
5. Aufbau und Zweck sowie logische Struktur von Active Directory (AD-DS)
6. Vorteile und Merkmale einer Domäne
7. Installation von Windows 2008 R2 und 2016 Servern
8. Installation und Konfiguration von DNS- und Active Directory
9. Client-Computer einbinden und Gruppenrichtlinien (GPO) einrichten
10. Freigaben, Veröffentlichung frei gegebener Ordner
11. Konfiguration eines DHCP-Servers
12. Fernwartungstools und Einrichten von Fernzugriffen via VPN
13. Datensicherungskonzepte für Server
14. Einführung in Sicherheitskonzepte für Windows-Server, Firewall, Application Gateway

[letzte Änderung 27.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Einzel- und Gruppenübungen

[letzte Änderung 27.09.2021]
Literatur:
• Boddenberg, Ulrich B.: Windows Server 2008 R2: Das umfassende Handbuch; Galileo Press; Bonn
• Boddenberg, Ulrich B.: Windows Server 2012 R2: Das umfassende Handbuch; Galileo Press; Bonn
• Joos, Thomas: Microsoft Windows Server 2016: Von der Planung und Migration bis zur Konfiguration und Verwaltung;
  O´Reilly dpunkt; Heidelberg
• Schieb, Jörg: Windows Server 2016: Praxiseinstieg; mitp; Frechen

[letzte Änderung 27.09.2021]
[Fri Apr 26 01:55:00 CEST 2024, CKEY=ads, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-130, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]