htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

ERP-Konzepte

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
ERP-Konzepte
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-340
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0020
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studienjahr: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (180 Minuten, davon 120 Min. für ERP-Systeme und 60 Min. für ERP-Anwendungen)
Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.

[letzte Änderung 06.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-340 (P730-0020) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 240 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christoph Lauterbach
Dozent/innen: Prof. Dr. Christoph Lauterbach

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
 
ERP-Systeme:
 
Die Studierenden wissen und verstehen, auf welchen betriebswirtschaftlichen und technischen Grundlagen das ERP-Konzept (Enterprise Ressource Planning) und die darauf aufsetzenden Softwarelösungen wie SAP ERP entwickelt wurden (MRP, CIM, Y-Modell etc.). Die wesentlichen Inhalte und Aufgaben, die ein ERP-System in einem Unternehmen erfüllt, sind geläufig (Planung, Disposition, Steuerung, Dokumentation) und können im Sinne einer horizontalen und vertikalen Integration der Funktionen und Prozesse erläutert werden.
  
Die Studierenden kennen die Funktions- und Leistungsmerkmale einer modernen ERP-Software am Beispiel SAP ERP ECC 6.0, auch vor dem Hintergrund der wesentlichen inhaltlichen und technischen Entwicklungslinien der letzten Jahrzehnte (Web-Technologie, Netweaver, FIORI, HANA). Wichtige Weiterentwicklungen, welche mit SAP S/4 HANA verbunden sind, sind in den Grundzügen bekannt. Die technische Systemarchitektur sowie das Zusammenspiel der Dienste innerhalb der Softwarearchitektur kann erklärt werden. Die grundlegenden Implementierungsmethoden und Adaptionsverfahren von Standardsoftware (Customizing, Modifikation, Add-On Programmierung) einschließlich Templatebasiertem Rollout bei global genutzten ERP-Systemen sind bekannt.
 
Die Kernfunktionen der Anwendungskomponenten des internen und externen Rechnungswesens, der Materialwirtschaft, der Logistik, des Vertriebs, der Produktion und des Personalbereichs können beschrieben werden. Anhand der Kernprozesse der aufgelisteten Anwendungskomponenten kann erläutert werden, welche Stamm- und Bewegungsdaten warum notwendig sind und wie diese zusammenhängen. Integration als das Zusammenspiel von Mengen- und Werteströmen ist bekannt. Das MRP-Konzept als Ausgleich von bedarfsdeckenden und bedarfs¬erzeugenden Elementen ist verstanden und kann unter Verwendung der relevanten Fachbegriffe (Primärbedarfe, Sekundärbedarfe, Kundenaufträge, Planaufträge, Fertigungsaufträge, Bestellanforderungen, Bestellungen etc.) erläutert werden. Beispiele integrativen Zusammenspiels (Logistikprozesse mit Rechnungswesen z. B. bei der Kundenauftragsfakturierung oder der Rechnungsprüfung, funktionsübergreifende Prozesse z. B. bei der ATP-Prüfung etc.) sind geläufig. Die Anknüpfungspunkte an weitere betriebswirtschaftliche Softwareanwendungen wie Customer Relationship Management (CRM), Product Lifecycle Management (PLM), Supplier Relationship Management (SRM) sowie Business Warehouse (BW) sind in ihren Grundzügen verstanden.
  
Das SAP ERP basiert auf der eigenen Programmiersprache ABAP (Advanced Business Application Programming). Die Studierenden haben grundlegende ABAP-Sprachelemente einschließlich der objektorientierten Weiterentwicklung (ABAP Objects) anhand von ausgewählten Code-Strecken des SAP ERP kennengelernt. Die wesentlichen Programmier- und Datenmodellierungswerkzeuge sind bekannt.
 
ERP-Anwendungen:
 
Die Studierenden lernen die Funktionsweise integrierter betrieblicher Anwendungssysteme durch den praktischen Umgang mit einem Enterprise Resource Planning (ERP) System kennen. Anhand von Fallstudien erwerben sie ein breites Grundwissen über Kerngeschäftsprozesse, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in einem ERP-System. Sie wissen, wie in einem ERP-System Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen abgebildet und Stammdaten organisiert werden. Die Studierenden sind in der Lage, im Unternehmen als ERP-Anwender zu arbeiten oder sich an ERP-Einführungsprojekten zu beteiligen.

[letzte Änderung 17.10.2024]
Inhalt:
ERP-Systeme:
 
1. Grundlagen von ERP-Systemen im Kontext der Entwicklung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme
2. SAP ERP mit den Hauptentwicklungsachsen einschließlich S/4 HANA
3. Technische Architektur des SAP ERP
4. ERP-Systembetrieb, Customizing und Implementierung; Globale Systeme
5. Ausgewählte Basisfunktionen des SAP Netweaver
6. Grundzüge der ABAP-Programmierung
7. Kernmodule und Funktionen des SAP ERP in Rechnungswesen, Produktion, Logistik und Personal
8. Architektur und Zusammenspiel der integrierten Geschäftsprozesse im Überblick
 
ERP-Anwendungen:
 
Die Studierenden führen Fallstudien in einer vorkonfigurierten Lernumgebung durch, die auf dem ERP-System SAP S/4HANA implementiert ist. Die Lernumgebung enthält die vollständigen Daten und Geschäftsprozesse des Modellunternehmens Global Bike Inc. (GBI):
1.        Global Bike Inc.: Das integrierte Modellunternehmen
2.        Navigation in der Benutzeroberfläche Fiori
3.        Auftragsabwicklung (Lead-to-cash-Prozess)
4.        Beschaffung (Procure-to-Pay-Prozess)
5.        Produktion (Design-to-Operate-Prozess)
6.        Externes Rechnungswesen (Kreditoren und Debitorenbuchhaltung)
7.        Internes Rechnungswesen (Produktkosten-Controlling und Kostenstellenrechnung)
8.        Projektmanagement
9.        Lagerverwaltung und Bestandsführung (Warehouse Management)


[letzte Änderung 17.10.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fallstudien

[letzte Änderung 17.10.2024]
Literatur:
ERP-Systeme:
 
• Gronau, Norbert: Enterprise Resource Planning – Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen; Oldenbourg;
  München
• Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1 – Operative Systeme in der Industrie; Springer Gabler;
  Wiesbaden
• Mertens, Peter/Meier, Marco C.: Integrierte Informationsverarbeitung 2 – Planungs- und Kontrollsysteme in der
  Industrie; Gabler; Wiesbaden
• Kurbel, Karl: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie –Von MRP bis Industrie 4.0; de
  Gruyter; Berlin/Boston
• Hölzlwimmer, Adrea: Integrierte Werteflüsse mit SAP® ERP; Rheinwerk; Bonn
• Kühnhauser, Karl-Heinz/Franz, Thorsten: Einstieg in ABAP; Rheinwerk; Bonn
• Körsgen, Frank: SAP® ERP Arbeitsbuch – Grundkurs SAP® ERP ECC 6.0 mit Fallstudien; Erich Schmidt; Berlin
• Dickersbach, Jörg Thomas/Keller, Gerhard: Produktionsplanung und -steuerung mit SAP
  ERP; Galileo Press; Bonn
• Kühnhauser, Karl-Heinz/Franz, Thorsten: Einstieg in ABAP; Rheinwerk; Bonn
• Moxon, Peter: Beginner‘s Guide to SAP ABAP – An Introduction to Progamming SAP Applications Using ABAP; Sapprouk;
  Gainsborough
 
ERP-Anwendungen:
 
• SAP-Lehrmaterialien für die bereitgestellte Lehr- und Lernumgebung
• Benz, Jochen/Höflinger, Markus: Logistikprozesse mit SAP® – Eine anwendungsbezogene Einführung; Vieweg + Teubner;
  Wiesbaden

[letzte Änderung 17.10.2024]
[Thu Nov 21 10:08:54 CET 2024, CKEY=aec, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-340, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]