|
|
Code: DBWINFO-200 |
|
- |
5 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, davon je 60 Min. für Investition und Finanzierung und für Kosten- und Leistungsrechnung) Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
DBWINFO-200 (P730-0009) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Kunz
[letzte Änderung 01.09.2021]
|
Lernziele:
Investition und Finanzierung: Die Studierenden können mit Hilfe der statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung die isolierte Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer einzelnen Investition vornehmen und aus mehreren sich gegenseitig ausschließenden Alternativen das günstigste Investitionsobjekt auswählen. Sie sind in der Lage, die optimale Nutzungsdauer und den optimalen Ersatzzeitpunkt zu ermitteln. Die Studierenden können die Finanzierungsregeln anwenden, die verschiedenen Möglichkeiten der Eigen- und Fremdfinanzierung erklären und bei konkreten Sachproblemen Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Interdependenzen zwischen Investition, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung, Beschaffung, Produktion und Absatz werden von den Studierenden in angemessener Weise berücksichtigt. Kosten- und Leistungsrechnung: Die Studierenden sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung zu verstehen und das Zahlenmaterial beider Abrechnungskreise abzustimmen, die kostenrechnerische Terminologie im betrieblichen Kontext korrekt zu verwenden und das Kostenniveau der einzelnen Produktionsfaktoren (je nach Ausgestaltung der Kostenrechnung) zu bestimmen. Des Weiteren kennen sie den Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens und können im Rahmen der Kostenstellenrechnung die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung anwenden und kritisch beurteilen sowie Kalkulationssätze für die Leistungen der Hauptkostenstellen ermitteln. Zudem sind die Studierenden in der Lage, die Kostenträgerrechnung durchzuführen
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
Inhalt:
Investition und Finanzierung: 1. Grundlagen Investition 1.1. Begriff „Investition“ 1.2. Investitionsarten 1.3. Aufgaben der Investitionsrechnung 1.4. Probleme der Investitionsrechnung 2. Statische Methoden 2.1. Kostenvergleichsrechnung 2.2. Gewinnvergleichsrechnung 2.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung 2.4 Amortisationsdauerrechnung 3. Dynamische Methoden 3.1. Finanzmathematische Grundlagen 3.2. Kapitalwertmethode 3.3. Interne Zinsfußmethode 3.4. Annuitätenmethode 3.5. Amortisationsdauermethode 3.6. Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer 3.7. Ermittlung des optimalen Ersatzzeitpunktes 4. Grundlagen Finanzierung 4.1. Begriff „Finanzierung“ 4.2. Finanzierungsarten 4.3. Liquidität und finanzielles Gleichgewicht 4.4. Finanzierungsregeln 5. Beteiligungsfinanzierung 5.1. Ermittlung des Eigenkapitals 5.2. Einlagen- bzw. Beteiligungsfinanzierung 5.3. Eigenfinanzierung bei Personengesellschaften 5.4. Eigenfinanzierung bei Kapitalgesellschaften 6. Fremdfinanzierung 6.1. Merkmale der Fremdfinanzierung 6.2. Langfristige Fremdfinanzierung 6.3. Kurzfristige Fremdfinanzierung 7. Innenfinanzierung 7.1. Selbstfinanzierung 7.2. Finanzierung aus Kapitalfreisetzung 7.3. Finanzierung durch Rückstellungen Kosten- und Leistungsrechnung: 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen 1.2. Abgrenzung relevanter Rechnungsgrößen 1.3. Merkmale des Kosten- und Erlösbegriffs 1.4. Kostenfunktionen 2. Kostenartenrechnung 2.1. Einteilungsmöglichkeiten von Kosten 2.2. Ziele und Aufgaben der Kostenartenrechnung 2.3. Grundprinzip der Kostenartenrechnung 3. Kostenstellenrechnung 3.1. Aufgaben und Merkmale der Kostenstellenrechnung 3.2. Betriebsabrechnungsbogen 3.3. Primärkostenrechnung 3.4. Sekundärkostenrechnung 3.5. Zuschlagssatzermittlung 4. Kostenträgerrechnung 4.1. Aufgaben und Verfahren der Kostenträgerrechnung 4.2. Kostenträgerstückrechnung 4.3. Kostenträgerzeitrechnung
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Übungsteilen (fragend-entwickelnder Unterricht, Frontalunterricht, Partnerarbeit, Gruppenarbeit)
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
Literatur:
Investition und Finanzierung: • Becker, Hans Paul/Peppmeier, Arno: Investition und Finanzierung – Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft; Springer Gabler; Wiesbaden • Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbuch, Gerd: Investition; Vahlen; München • Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbuch, Gerd: Finanzierung; Vahlen; München • Bösch, Martin: Finanzwirtschaft – Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung; Vahlen; München • Kruschwitz, Lutz/Husmann, Sven: Finanzierung und Investition; Oldenbourg; München • Perridon, Louis/Steiner, Manfred/Rathgeber, Andreas: Finanzwirtschaft der Unternehmung; Vahlen; München. • Wöhe, Günter/Döring, Ulrich/Brösel, Gerrit: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; Vahlen; München • Wöhe, Günter/Bilstein, Jürgen/Ernst, Dietmar/Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung; Vahlen; München Kosten- und Leistungsrechnung: • Coenenberg, Adolf G./Fischer, Thomas M./Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse; Schäffer-Poeschel; Stuttgart • Freidank, Carl-Christian: Kostenrechnung – Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements; Oldenbourg; München • Freidank, Carl-Christian/Fischbach, Sven: Übungen zur Kostenrechnung; Oldenbourg; München • Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I; Erich Schmidt; Berlin • Plinke, Wulff/Rese, Mario/Utzig, Peter B.: Industrielle Kostenrechnung – Eine Einführung; Springer Vieweg; Berlin/Heidelberg
[letzte Änderung 06.10.2021]
|