|
|
Code: DBWINFO-150 |
|
- |
8 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Teilklausur I (120 Minuten, davon 70 Min. für Kommunikationsnetze und 50 Min. für Betriebssysteme) Teilklausur II (60 Minuten für Rechnerarchitekturen) Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.
[letzte Änderung 27.09.2021]
|
DBWINFO-150 (P730-0005, P730-0006) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 240 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Zimmermann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Zimmermann
[letzte Änderung 01.09.2021]
|
Lernziele:
Rechnerarchitekturen: Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis digitaler Systeme im Allgemeinen und konventioneller Rechnerarchitekturen im Besonderen. Sie verstehen den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise von Mikroprozessoren und kennen die wichtigsten Techniken zur Erhöhung der Rechenleistung. Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen höherer Programmiersprache und Maschinensprache sowie des Lokalitätsprinzips und der daraus resultierenden Speicherhierarchie von Rechnersystemen versetzt die Studierenden in die Lage, effizientere Programme zu entwickeln. Betriebssysteme: Die Studierenden entwickeln ein tiefergehendes Verständnis des internen Aufbaus und der internen Realisierung von Betriebssystemen. Sie kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der wichtigsten Konzepte und Strukturen von Betriebssystemen. Sie lernen Datenstrukturen und Algorithmen zur Verwaltung der Betriebsmittel eines Systems kennen und können das vermittelte Wissen anwenden. Kommunikationsnetze: Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis hinsichtlich der Funktionsweise von Kommunikationsnetzen. Sie kennen die heutzutage wesentlichen Kommunikationsnetze vertieft und begreifen deren Funktion und Verwendung in der Wirtschaftsinformatik. Sie erreichen einen Stand von Wissen und Können, mit dem der selbständige Umgang mit Kommunikationsnetzen und Endsystemen möglich ist und mit dem man sich in neue, künftige Netze, Dienste und Anwendungen einarbeiten kann.
[letzte Änderung 27.09.2021]
|
Inhalt:
1. Übersicht Betriebssysteme 1.1. Aufgaben und Klassifikation 1.2. Struktureller Aufbau von Betriebssystemen 1.3. Vergleich aktueller Betriebssysteme 2. Prozessmanagement 2.1. Definition 2.1. Operationen 2.1. Synchronisation 2.2. Deadlocks: Erkennung und Behandlung 2.3. Synchronisation 2.4. Kommunikation 2.4. Scheduling 3. Speicherverwaltung 3.1. Adressierungstechniken 3.2. Speicherverwaltung 4. Ein- und Ausgabeverwaltung 4.1. Verwaltung von E/A-Geräten 4.2. Modellierung von E/A-Geräten 5. Dateisystem 6. Sicherheit und Schutz Kommunikationsnetze: 1. Einführung: Übersicht Kommunikationsnetze und Telekommunikation, Grundbegriffe, Klassifizierung, Dienste und Anwendungen, Standardisierung und Normen 2. Grundlagen: Geschichtete Architektur (Prinzip, OSI-Modell, heutige Netzstacks); Übertragung und Codierung; Übertragungsmedien (Glasfaser, Kabel, Funk); Protokolle für Datensicherung, Fehler- und Flusskontrolle; Handshake; Ressourcenvergabe, Medienzugriff; Multiplextechniken; Paketvermittlung; Routing; Peer-to-peer; Client-Server Beispiel Lokale Netze: LAN, W-LAN, Schichtenmodell, IEEE 802, Ethernet, V-LAN Beispiel Internet: Aufbau; Protokolle IP, TCP. UDP; Domänenkonzept und Anbieter; IPAdressierung; DHCP; NA(P)T; Dienstgüte; IPv4 und IPv6 3. Zugangstechniken zum Internet: xDSL, Fernsehkabel, Mobilfunk, LAN-Anbindung 4. Netzwerktechnik: Aufbau; Aktive und passive Komponenten; strukturierte Verkabelung; Routereinsatz und -konfiguration; Sicherheit (Verschlüsselung, Signaturen, Zertifikate, sichere Protokolle Schichten 7 und 4, IPsec, VPN, sichere Netzarchitektur / Firewall / DMZ) 5. Internetdienste: Peer-to-peer und Client-Server-basierte Dienste; World Wide Web; EMail; Voice und Multimedia over IP; Streaming; Download; Netzwerkmanagement 6. Mobile Netze: Übersicht; zellulare Netze wie GSM/EDGE; UMTS/HSxPA; LTE; Bluetooth; ZigBee; mobile Dienste und Anwendungen; Möglichkeiten und Grenzen
[letzte Änderung 27.09.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Diskussion, Demonstrationen am PC, eigene praktische Übungen an einfachen Netzwerkkomponenten
[letzte Änderung 27.09.2021]
|
Literatur:
• Patterson, David A./Hennessy, John L.: Rechnerorganisation und Rechnerentwurf – Die Hardware/Software-Schnittstelle; De Gruyter Oldenbourg; Berlin/Boston • Hoffmann, Dirk. W.: Grundlagen der Technischen Informatik; Carl Hanser; München Betriebssysteme: • Tanenbaum, Andrew S./ Bos, Herbert: Moderne Betriebssysteme; Pearson; München/Boston • Nehmer, Jürgen/Sturm, Peter: Systemsoftware – Grundlagen moderner Betriebssysteme; dpunkt; Heidelberg Kommunikationsnetze: • Comer, Douglas E.: Computernetzwerke und Internets – mit Internet-Anwendungen; Pearson Studium; München • Peterson, Larry L./Davie, Bruce S.: Computernetze – Eine systemorientierte Einführung; dpunkt; Heidelberg • Riggert, Wolfgang: Rechnernetze – Grundlagen, Ethernet, Internet; Hanser; München • Siegmund, Gerd: Technik der Netze 2 – Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN; VDE Verlag; Berlin • Tanenbaum, Andrew S./Wetherall, David J.: Computernetzwerke; Pearson; München
[letzte Änderung 27.09.2021]
|