|
|
Code: DBWINFO-300 |
|
- |
7 |
Studienjahr: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Teilklausur I (90 Minuten, davon 30 Min. für Führung und Organisation und 60 Min. für Controlling) Teilklausur II (60 Minuten für IT-Recht) Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
DBWINFO-300 (P730-0016, P730-0017) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 210 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Kunz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Kunz
[letzte Änderung 01.09.2021]
|
Lernziele:
Führung und Organisation: Die Studierenden kennen die Bedeutung der Qualität der Führung für den Unternehmenserfolg. Die Studierenden sind in der Lage, Unternehmensstrategien zu entwickeln und in Geschäftsprozesse umzusetzen. Sie wissen, dass der Unternehmenserfolg wesentlich abhängt von einer realitätsnahen Planung und dass Entscheidungen in einem Unternehmensbereich Konsequenzen für sämtliche Bereiche nach sich ziehen. Die Studierenden wissen, dass Motivation eine wichtige Voraussetzung für Leistung darstellt und dass die Mitarbeitermotivation eine bedeutende Führungsaufgabe ist. Sie verstehen, dass neben einer angemessenen konkreten Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter und einem adäquaten Führungsstil hierzu auch die Schaffung von motivierenden Rahmenbedingungen durch die Unternehmensführung gehört. Die Studierenden kennen die wesentlichen Managementtechniken und sie haben ein grundlegendes Wissen über die Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation erworben. Sie kennen die formalen Elemente der Organisation und die unterschiedlichen Leitungssysteme sowie Ziele und Gegenstand der Ablauforganisation. Die Studierenden haben Aspekte der Unternehmensethik kennengelernt, insbesondere die Begriffe Nachhaltigkeit und Compliance. Controlling: Die Studierenden kennen die Aufgaben des Controllings und die verschiedenen Möglichkeiten der Organisation des Controllings in einem Unternehmen. Sie kennen den Unterschied zwischen strategischem und operativem Controlling und können verschiedene Instrumente des strategischen Controllings, insbesondere des strategischen Kostenmanagements, anwenden (Prozesskostenrechnung, Target Costing und Product Lifecycle Costing). Im Bereich des operativen Controllings kennen die Studierenden die Informations-, Planungs-, Kontroll- und Steuerungsfunktion und können dazugehörige Verfahren anwenden (Budgetplanung, Liquiditätsmanagement, Deckungsbeitragsrechnung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard). Hinsichtlich der Informationsfunktion ist ihnen zudem die Rolle von Big Data im Hinblick auf ein Controlling 4.0 bekannt. IT-Recht: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des deutschen Rechtssystems, insbesondere die Systematik der drei großen Rechtsgebiete Privatrecht, öffentliches Recht und Strafrecht. Weiterhin kennen die Studierenden die wichtigsten Gesetze in den Bereichen des elektronischen Geschäftsverkehrs und des Fernabsatzrechts. Sie können mit einfachen vertragsrechtlichen Fragen und Sachverhalten umgehen und diese eigenständig lösen. Weiterhin kennen die Studierenden die Gesetze und Normen im Bereich der Informations- und Datenverarbeitung und Datenkommunikation. Typische Sachverhalte aus der täglichen Arbeitspraxis können eingeordnet und gelöst werden.
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
Inhalt:
Führung und Organisation: 1. Grundlagen und historische Entwicklung der Managementlehre 2. Das St. Galler Managementmodell 2.1. Normative Ebene: Unternehmensverfassung, -politik, -kultur 2.2. Strategische Ebene 2.3. Operative Ebene 3. Aufbauorganisation 3.1. Ziele und Teilbereiche 3.2. Aufgabenanalyse und Synthese 3.3. Stellen- und Abteilungsbildung 3.4. Organisationsformen 4. Ablauforganisation 5. Managementtechniken 5.1. Management by Exception 5.2. Management by Delegation 5.3. Management by Objectives 5.4. Management by System 6. Führung 6.1. Der Begriff Führung 6.2. Direkte vs. indirekte Führung 6.3. Führungsstile; Führungsmittel; Führungstechniken 7. Unternehmensethik 7.1. Ethisches Handeln im Unternehmen 7.2. Nachhaltigkeit 7.3. Compliance Controlling: 1. Grundlagen des Controllings 1.1. Grundbegriff, Aufgaben und Abgrenzung des Controllings 1.2. Organisation des Controllings 1.3. Abgrenzung Strategisches vs. Operatives Controlling 2. Strategisches Controlling 2.1. Grundlagen des strategischen Controllings 2.2. Strategisches Kostenmanagement 3. Operatives Controlling 3.1. Informations- und Berichtwesen inkl. Controlling 4.0 3.2. Liquiditäts-, Budget-, und Finanzplanung 3.3. Deckungsbeitragsrechnung 3.4. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 3.5. Balanced Scorecard IT-Recht: 1. Allgemeine Vorschriften, insbesondere aus dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts (BGB) und dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts, insbesondere das Recht der Willenserklärungen und des Vertragsschlusses, Anfechtung von Willenserklärungen, Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs und Verbraucherschutzrecht, Recht der Dienstverträge und Werkvertragsrecht 2. Sondervorschriften des elektronischen Geschäftsverkehrs, insbesondere Regelungen über den Fernabsatzvertrag 3. Vertragsschluss im Internet; Einbeziehung von AGB 4. Gesetz über den unlauteren Wettbewerb (UWG) 5. Verantwortlichkeit und Haftung bei der Gestaltung von Webseiten, insbesondere unter urheber- und wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten 6. Kennzeichenrechtlicher Schutz, insbesondere im Internet, unter Berücksichtigung von Marken- und Namensrecht 7. Wahl von Domainnamen; Schutz gegen Domaingrabbing 8. Rechtliche Einordnung der Verträge von Handelsplattformen und virtuellen Kaufhäusern 9. Einführung in das neue Datenschutzrecht (DSGVO); Arbeitnehmerdatenschutz 10. Softwarerecht
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Diskussion
[letzte Änderung 06.10.2021]
|
Literatur:
Führung und Organisation: • Hungenberg, Harald/Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung – Einführung für Bachelorstudierende; Springer Gabler; Berlin Heidelberg • Macharzina, Klaus/Wolf, Joachim: Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen: Konzepte, Methoden, Praxis; Springer Gabler; Berlin Heidelberg • Olfert, Klaus: Organisation; NWB; Herne • Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin/Gilbert, Dirk Ulrich/Hachmeister, Dirk/Kaiser, Gernot: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht; Springer Gabler; Wiesbaden • Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin/Gilbert, Dirk Ulrich/Hachmeister, Dirk/Jarchow, Svenja/Kaiser, Gernot: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch – Repetitionsfragen – Aufgaben – Lösungen; Springer Gabler; Wiesbaden Controlling: • Coenenberg, Adolf G./Fischer, Thomas M./Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse; Schäfer-Poeschel; Stuttgart • Georg, Stefan: Das Taschenbuch zum Controlling; epubli; Saarbrücken • Horváth, Péter/Gleich, Ronald/Seiter, Mischa: Controlling; Vahlen; München • Kremin-Buch, Beate: Strategisches Kostenmanagement – Grundlagen und moderne Instrumente; Gabler; Wiesbaden. • Preißner, Andreas: Praxiswissen Controlling – Grundlagen, Werkzeuge, Anwendungen; Hanser; München • Ziegenbein, Klaus: Controlling; NWB; Herne IT-Recht: • Hoeren, Thomas: Internetrecht – Ein Grundriss; De Gruyter; Berlin/Boston • Hoeren, Thomas: Skriptum Internetrecht; Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster; https://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/lehre/materialien • Hoeren, Thomas: Skriptum IT-Vertragsrecht; Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster; https://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/lehre/materialien • Schneider, Jochen (Hrsg.): IT- und Computerrecht; Beck im dtv; München;
[letzte Änderung 06.10.2021]
|