htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Marketing und Vertrieb

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Marketing und Vertrieb
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: DBWI-350
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P740-0035
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Dauer 90 Min., 100 Pkt.).
Die Klausur wird im 6. Semester (Block 6A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021).
Die Klausur wird im 4. Semester (Block 4A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen/Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022).
 
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur.
Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.


[letzte Änderung 31.01.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWI-350 (P740-0035) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-350 (P740-0035) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kohlrusch

[letzte Änderung 24.01.2023]
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Grundlagen für die Bildung des Marketing-Mixes kennen. Anhand von praktischen Beispielen erfahren sie mehr über das absatzpolitische Instrumentarium und hierbei insbesondere über Produkt- und Preispolitik, sowie Kenntnisse über Marktinformationsbeschaffung und über das Kundenverhalten. Anschließend werden Konzepte zur strategischen Positionierung insbesondere von Investitionsgütern (B2B) vermittelt. Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Tätigkeiten von Vertriebsinnen- und Außendienst und lernen Funktionen und Aufgaben im technischen Vertrieb von Investitionsgütern kennen. Weiterhin werden die Studierenden in die Möglichkeiten des E-Commerce eingeführt. Sie wissen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Onlinemedien gegenüber klassischen Medien haben, und nach welchen rechtlichen Grundlagen sie das Internet, mobile Apps sowie soziale Medien als Vertriebskanal nutzen können. Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ein Werbe-, Kommunikations- und Marketingkonzept für unterschiedliche Branchen zu entwerfen. Sie können ihr Unternehmen und dessen Produkte erfolgreich am Markt positionieren und wissen, welche vertrieblichen Maßnahmen zur zielgerichteten Umsetzung ihres Konzeptes nötig sind.
 
Das Modul „Marketing und Vertrieb“ dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz. Zusammen mit den naturwissenschaftlich-technischen und den betriebswirtschaftlichen Modulen des Studienganges erwerben die Studierenden sich somit die systemischen Kompetenzen, interdisziplinäre Problem- und Aufgabenstellung mittlerer Komplexität an der Schnittstelle zwischen Produktionstechnik und Betriebswirtschaftslehre ganzheitlich zu betrachten und zu lösen, und weiterführende Lernprozesse selbstständig zu gestalten.


[letzte Änderung 30.01.2023]
Inhalt:
 
• Marketing-Mix
• Servicepolitik, Konzepte zur Kundenbindung
• Sektorales Marketing, B2B versus B2C
• Aufbau und Schutz von Marken, Imagewerbung
• Werbepsychologie und Kontrolle der Werbewirkung
• AIDA-Konzept, Umsetzung in klassischen Medien und Onlinemedien
• Investitionsgütermarketing
• Marktforschungsintrumente
• USP, Alleinstellungsmerkmale
• Wettbewerbsstrategien nach Porter
• E-Commerce und Besonderheiten des Onlinemarketings
• E-Branding, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content Management Systeme (CMS)
• Newsletter, Virales Marketing, Soziale Medien, Influencer-Marketing
• Unterschied Vertrieb/Marketing
• Vertriebskanäle und Absatzwege
• Aufbau von Vertriebsorganisationen
• Aufgaben im Vertriebsinnen- und Außendienst
• Konzeption und Umsetzung von Messen, Ausstellungen und Kampagnen
• Kundenbindungsstrategien
• Besonderheiten im Vertrieb von Investitionsgütern
• Praktischer Aufbau von Angeboten
• Verkaufs- und Reklamationsgespräche
• Leadverfolgung
• Vertriebscontrolling


[letzte Änderung 30.01.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Frage- und Impulsunterricht (erarbeitend), Unterrichtsgespräch mit Fallbeispielen (erarbeitend) insb. zur ganzheitlichen Betrachtung einer Problemstellung, Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend)

[letzte Änderung 31.01.2023]
Literatur:
• Ch. Homburg: Marketingmanagement, Springer Gabler
• Ch. Homburg: Übungsbuch Marketingmanagement, Springer Gabler
• H. Meffert, Ch. Bumann, M. Kirchgeorg, M. Eisenbeiß: Marketing, Springer Gabler
• P. Winkelmann: Marketing und Vertrieb, Odenbourg Verlag
• M. Bruhn: Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation: Strategische Planung und operative Umsetzung, Schäffer Pöschel


[letzte Änderung 30.01.2023]
[Wed Dec 11 13:21:05 CET 2024, CKEY=amd, BKEY=aswwing, CID=DBWI-350, LANGUAGE=de, DATE=11.12.2024]