|
|
Code: DBWI-260 |
|
- |
6 |
Studienjahr: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Dauer 120 Min., 100 Pkt.) Die Klausur wird im 4. Semester (Block 4A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021). Die Klausur wird im 6. Semester (Block 6A) gemäß Prüfungsplan geschrieben (Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2022). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur. Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur und wird als Dezimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
DBWI-260 (P740-0023) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-260 (P740-0023) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 180 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Henkes |
Dozent/innen: Prof. Dr. Jörg Henkes
[letzte Änderung 11.06.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die BWL-Rechnungsgrößen und können sie voneinander abgrenzen. Die Studierenden beherrschen die Systematik der doppelten Buchführung. Sie sind in der Lage, Geschäftsvorfälle des laufenden Geschäftsverkehrs zu buchen, und einen Gesamtfall von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz durchbuchen. Die Studierenden erkennen das Zusammenspiel von Abschlusskonten und Rechenwerken des Jahresabschlusses. Sie sind in der Lage, aus Schlussbilanz- und GuV-Konto eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu erstellen, und auf dieser Basis eine indirekte Ermittlung des operativen Cashflows durchzuführen. Die Studierenden überblicken die gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Bilanzierung und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz. Die Studierenden beherrschen die Korrekturschritte auf dem Weg vom handelsbilanziellen Jahresüberschuss zum zu versteuernden Einkommen bei der Körperschaftsteuer und zum Gewerbeertrag. Sie sind in der Lage, einfache bilanzielle und außerbilanzielle Abrechnungen und Hinzurechnungen vorzunehmen und überblicken die Rückwirkungen auf die Handelsbilanz in Form der zu berechnenden Steuerrückstellungen. Die Studierenden erlangen einen Überblick über das in Deutschland praktizierte Netto-Allphasen-Umsatzsteuersystem mit Vorsteuerabzug. Die Studierenden kennen die Regelungen bzgl. Steuerbarkeit und -pflicht von Leistungen auch im internationalen Warenverkehr, sie kennen außerdem die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug und können Standardbuchungen auch mit Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten durchführen. Dieses Modul dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz.
[letzte Änderung 27.01.2023]
|
Inhalt:
• Einführung o Wesentliche Vorschriften zum externen Rechnungswesen o Prüfungs- und Offenlegungspflichten • Inventur, Inventar und Bilanz o Begriffe und Definitionen o Bilanzänderung durch Geschäftsvorfälle o Erfolgswirksamkeit von Geschäftsvorfällen • Buchungstechnik o Konto, Buchung, Buchungssatz o Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto o Erfolgskonten und Gewinn-und-Verlust-Rechnung o Einlagen und Entnahmen bei Einzelunternehmen/Personengesellschaften • Umsatzsteuer o Grundlagen o Buchung der Umsatzsteuer o System der Umsatzsteuer o Einlagen/Entnahmen und Umsatzsteuer • Ertragsbesteuerung von Unternehmen: Von der Handelsbilanz zum zu versteuernden Einkommen und zum Gewerbeertrag o Körperschaftssteuer o Gewerbesteuer o Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz und Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/Gewerbeertrages einer Kapitalgesellschaft • Bilanzierung und Bewertung o Bilanzierungsfähigkeit o Bewertung im Anlage- und Umlaufvermögen: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Abgrenzung zwischen Instandhaltung und Erweiterung, planmäßige Abschreibungen, außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen, Zuschreibungen im Anlagevermögen, außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen im Umlaufvermögen o Typische Buchungen im Umlaufvermögen von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben: Umsatzerlöse, Waren- und Materialeinsatz, Bewertungsvereinfachungsverfahren/Verbrauchsfolgeverfahren o Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten o Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten o Rückstellungen: Kategorien, Bewertung von Rückstellung in der Handels- und in der Steuerbilanz • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung • Kapitalflussrechnung • Lagebericht • Jahresabschlusspolitik und -analyse
[letzte Änderung 27.01.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Frage- und Impulsunterricht (erarbeitend), Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend)
[letzte Änderung 31.01.2023]
|
Literatur:
• H. Bieg, H. Kußmaul: Externes Rechnungswesen; München; Oldenbourg • U. Döring, R. Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss. Mit Aufgaben und Lösungen; Ber-lin; Erich Schmidt Verlag • G. Wöhe, H. Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. Nach neuem HGB; München; Vahlen • M. Bornhofen: Steuerlehre I; Wiesbaden; Gabler • M. Bornhofen: Steuerlehre II; Wiesbaden; Gabler • H. Kußmaul: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre; München; Oldenbourg
[letzte Änderung 27.01.2023]
|