htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Allgemeine Logistik & Beschaffungslogistik/ General Logistics & Procurement Logistics

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Allgemeine Logistik & Beschaffungslogistik/ General Logistics & Procurement Logistics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business and Piloting (berufsbegleitend), Bachelor, ASPO 01.04.2012
Code: ABBW51.
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 120 Minuten

[letzte Änderung 12.12.2021]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein
Dozent/innen:
Prof. Wilhelm Hauser
Prof. Dr. Joachim Klein


[letzte Änderung 11.08.2011]
Lernziele:
Teil Allgemeine Logistik
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger und können diese erklären. Ferner besitzen sie Kenntnisse über die Logistikbranche im Allgemeinen und über die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Logistik in Deutschland, der EU und weltweit und können diese Rahmenbedingungen darstellen und erläutern. Sie sind nach bestandener Prüfung in der Lage, für ein Wirtschaftsunternehmen die günstigsten Verkehrsträger national und international unter ökonomischen und ökologischen Kriterien auszuwählen.
 
Teil Beschaffungslogistik
Die Studierenden sind in der Lage, die Ziele und Aufgaben der Logistik zu benennen und aktuelle Entwicklungen und Logistikkonzepte darzustellen. Sie sind bekannt mit den Zielen und Schwerpunkten der Beschaffungsaktivitäten in der Airline Industry und beschreiben die Besonderheiten des Warengruppenmanagements der Branche. Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Beschaffungsaktivitäten ausgewählter Funktionsbereiche einer Airline und begreifen deren wirtschaftliche Bedeutung. Sie lernen die Phasen und Aktivitäten im Rahmen der Beschaffung des Produktionsfaktors Flugzeug kennen und assoziieren die Auswirkungen der Flottenentwicklung auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einer Airline.

[letzte Änderung 12.12.2021]
Inhalt:
Teil Allgemeine Logistik
• Die Logistikbranche in Deutschland und der EU
• Funktionen in der Logistik
• Veränderte Rahmenbedingungen in der Logistik
• Die Rolle des Staates in der Logistik
• Zentralisierung vs. Dezentralisierung von Logistikfunktionen
• Auswahl der Transportmittel (Flugzeug, LKW, Bahn, Schiff sowie Kombiverkehre)
• Luftverkehr
• Straßenverkehr
• Schienenverkehr
• Schiffsverkehr
• Logistik als Marketinginstrument
 
 
Teil Beschaffungslogistik
A. Grundlagen
1. Begriffsbestimmungen der Logistik
2. Ziele der Logistik
3. Aufgaben der Logistik
4. Logistikkonzepte
 
B. Procurement in der Airline-Industrie
1. Themenfelder und Beteiligte
2. Warengruppenmanagement
3. Lieferantenmanagement
4. Beschaffungscontrolling
5. Organisation des Einkaufs
 
C. Warengruppenmanagement der Airline
1. Technik
2. Inflight
3. Ground Services
4. IT
5. Facility Management
6. Allgemeiner Einkauf
 
D. Beschaffung von Flugzeugen
1. Global Market Forecast (Airbus/Boeing)
2. Überblick Luftfahrtindustrie
3. Flugzeuge als Betriebsmittel
4. Kapazitäts- und Flottenplanung
5. Beschaffung und Finanzierung


[letzte Änderung 13.12.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teil Allgemeine Logistik
Vorlesung im Dialog mit Fallbeispielen aus der logistischen Praxis
 
Teil Beschaffungslogistik
Vorlesungen, Präsentationen, Fallbeispiele aus der Luftverkehrswirtschaft

[letzte Änderung 12.12.2021]
Literatur:
Teil Allgemeine Logistik
• Beiträge Prof. Wilhelm Hauser in verschiedenen Fachzeitschriften
• Ehrmann, H. (2014): Logistik, 8. Auflage, Kiehl Verlag
• Schulte, C. (2012): Logistik, 6. Auflage, Vahlen
• Vahrenkamp, R., Kotzab, H. (2012): Logistik: Management und –Strategien, Oldenbourg Verlag
• Power-Point-Ausarbeitung der Vorlesungsunterlagen als Skript
 
 
Teil Beschaffungslogistik
• Airbus (2019): Global Market Forecast, Toulous
• Arndt, H. (2008): Supply Chain Management, 4. Auflage, Wiesbaden
• Beckmann, K. (2010): Logistik, Merkur Verlag, Rinteln
• Clark, P. (2007): Buying the Big Jets, Second edition, Ashgate
• Heinemann, K., Plattes, W (2012):  Flugzeuge - Ratgeber für professionelle Investitionen in ein reales Wirtschaftsgut, Schriftenreihe Mallorca 2030, DigiBook
• Koether, R. (2011): Taschenbuch der Logistik, 3. Auflage, Leipzig
• Poluha, R. G. (2010): Quintessenz des Supply Chain Managements. Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg
• Schuh, G., Attig, P. (2009): Smart Logistics, Apprimus Verlag, Aachen
• Sterzenbach, R.; Conrady, R.; Fichert, F. (2019): Luftverkehr – Bertriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch


[letzte Änderung 13.12.2021]
[Sat Apr 20 01:36:04 CEST 2024, CKEY=aalxbgla, BKEY=avbb, CID=ABBW51., LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]