|
|
Code: ABBW42. |
2V (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 11.08.2011]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 19.12.2019]
|
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über die relevanten Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts. Sie kennen die wichtigsten Fragen des Vertragsrechts auch anhand verschiedener Vertragstypen vertraut. Im Arbeitsrecht kennen sie die zentralen Fragen bei Abschluss, Realisierung und Auflösung von Arbeitsverhältnissen unter Einschluss des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere der betrieblichen Mitbestimmung. Die Teilnehmer kennen dazu die zentralen Rechtsbegriffe und können selbstständig mit Gesetzestexten umgehen. Anhand von Übungsfällen beherrschen die Teilnehmer die Technik des juristischen Arbeitens.
[letzte Änderung 08.12.2021]
|
Inhalt:
1. Einführung in Grundbegriffe des Privatrechts 2. Rechtsgeschäftslehre, Abschluss von Verträgen, Stellvertretung 3. Erfüllung von Verträgen, Leistungsstörungen, Verjährung von Ansprüchen 4. Wichtige Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag mit Mängelgewährleistungsrechten) 5. Handelsrecht (Handelsregister, Kaufmann, Vollmachten des HGB) 6. Systematik des Arbeitsrechts und kollektives Arbeitsrecht (insbes. Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung) 7. Individualarbeitsrecht (Begründung des Arbeitsvertrags, Rechte und Pflichten der Parteien, Leistungsstörungen, Kündigung(sschutz), Betriebsübergang)
[letzte Änderung 07.12.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Interaktiv gestaltete Vorlesung mit integrierter Übung (Lösen rechtlicher Fragestellungen und Formulierungen von Schreiben) - Visualisierung, insbesondere durch Folien - Lernmaterial über internes eLearning Management System Moodle - Gruppenarbeiten im virtuellen Klassenraum
[letzte Änderung 08.12.2021]
|
Literatur:
Aunert-Micus, S. u.a. (2018) Wirtschaftsprivatrecht. 6. Aufl. München: Franz Vahlen Brox, H., Rüthers, B. & Henssler, M. (2020). Arbeitsrecht. 20. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Führich, E. (2017). Wirtschaftsprivatrecht, 13. Aufl. München: Franz Vahlen Führich, E. & Werdan, I. (2020). Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, 8. Aufl. München: Franz Vahlen Gildeggen R. u.a. (Hg). (2020) Wirtschaftsprivatrecht. 4. Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg - auch als e-book Jesgarzewski, T. ((2019). Wirtschaftsprivatrecht. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer - auch als e-book Müssig, P. (2021).Wirtschaftsprivatrecht. 22. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller Schaub, G. (2021). Arbeitsrechts-Handbuch. 19. Aufl. München: C. H. Beck Schaub, G. & Koch (2021). Arbeitsrecht von A-Z. 25. Aufl. München: c. h. Beck
[letzte Änderung 08.12.2021]
|