htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Kommerzielle Luftfahrt / Commercial Air Transport

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kommerzielle Luftfahrt / Commercial Air Transport
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business and Piloting (berufsbegleitend), Bachelor, ASPO 01.04.2012
Code: ABBW52.
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VS (4 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 180 Minuten

[letzte Änderung 11.12.2021]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 4 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 146 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Prof. Dr. Joachim Klein


[letzte Änderung 11.08.2011]
Lernziele:
• Die Studierenden können die Funktionen des deutschen und internationalen Luftverkehrs definieren, die rechtlichen Grundlagen und die mikro-und makro- ökonomischen Risiken eines Luftverkehrsbetriebes benennen
• Sie sind in der Lage, die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Funktionen des Luftverkehrs darzustellen sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung des gewerblichen Luftverkehrs zu veranschaulichen
• Die Studierenden können die verschiedenen Angebotsprodukte des kommerziellen Luftverkehrs benennen, sowie Strategie, Branding und Preisgestaltung vorstellen
• Die Nachfrageentwicklung nach Luftverkehrsprodukten können evaluiert werden, Anpassungen von den Studierenden  entwickelt werden
• Sie sind in der Lage, die zahlreichen Praxisbeispiele mit den theoretischen Inhalten des Moduls zu verknüpfen und mit der Tätigkeit und den Aufgaben eines Luftverkehrsmanagers zu verknüpfen
• Die Teilnehmer sind in der Lage, aktuelle Organisations-entwicklungen und -trends im Luftverkehr zu beschreiben, deren Auswirkungen auf die künftige Entwicklung der Luftfahrt zu analysieren und die Ergebnisse anzuwenden.
 


[letzte Änderung 11.12.2021]
Inhalt:
1. Definition Kommerzieller Luftverkehr
2. Bedeutung des Luftverkehrs, in Deutschland und in der Welt
3. Gesellschaftliche Funktion des Luftverkehrs
4. Produkte des Kommerziellen Luftverkehrts
5. Linien- und Bedarfs-Flugverkehr
6. Luftfracht
7. Die Rolle der Airports
8. Nachachfrageseite des Luftverkehrsmarktes
9. Das Modul schließt mit der Abhandlung aktueller Organisationsentwicklungen und–Trends im kommerziellen Luftverkehr ab.
   Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Post-Corona Entwicklung gelegt.


[letzte Änderung 11.12.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrvideos, gemeinsame Übungen im virtuellen Klassenzimmer und Gruppenarbeit
 
 


[letzte Änderung 11.12.2021]
Literatur:
• Belobaba, Peter, et al (2016); The Global Airline Industry, 2nd Edition, Wiley
• Budd, Lucy & Ison, Stephen (2020); Air Transport Management, Routledge
• Clark, Paul (2017); Buying the Big Jets, 3rd Edition, Routledge
• Conrady, R., Fichert, F. , Sterzenbach, R. (2018): Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches Lehr-und Handbuch, 6. Auflage, OldenburgVerlag
• Dekker, Sydney (2014): The Fieldguide to Understanding Human Error, 3rdEdition, Taylor & Francis
• Doganis, R. (2019): Flying Off Course, 5thEdition, New York
• Kearns, Suzanne (2021): Fundamentals of International Aviation, 2. Auflage New York
• Maurer, P. (2006): Luftverkehrsmanagement–Basiswissen, 4. Auflage, München
• Mensen, H.: (2013): Handbuchder Luftfahrt, Springer-Verlag / Berlin,Heidelberg
• Pompl, W. (2006): Luftverkehr-Eine ökonomische und politische Einführung, 5. Auflage, Berlin
• Rodrigues, C., Cusick,S. (2012): Commercial Aviation Safety, McGraw Hill Professional
• Schmidt,G.H.E.(2000): Handbuch Airline Management, München
• Schulz, A., Baumann, S., Wiedenmann, S. (2010): Flughafen Management, Oldenburg                
Verlag
• Schwenk,D.,Giemulla,E.(Hrsg.),(2013): Handbuch des Luftverkehrsrechts, 4.Auflage, Bücher Carl Heymanns Verlag
• Wensween, J. (2015): Air Transportation, 8thEdition, Burlington
• Wieske-Hartz, H. (2004): Airline Operation, Hamburg
 
 
 


[letzte Änderung 11.12.2021]
[Sat Dec 21 18:02:16 CET 2024, CKEY=afxpfxpa, BKEY=avbb, CID=ABBW52., LANGUAGE=de, DATE=21.12.2024]